Einfluss des Patienten-Prothesen-Mismatch nach biologischem Aortenklappenersatz auf das Langzeitüberleben und die Lebensqualität
Ein Patienten-Prothesen-Mismatch (PPM) liegt vor, wenn die effektive Öffnungsfläche einer implantierten Aortenklappenprothese im Verhältnis zur Patientenkörperoberfläche zu klein ist. Man unterteilt hierbei das PPM je nach Schweregrad in drei Kategorien. Das Konzept des PPM wurde erstmalig 1978 von Shahbudin H. Rahimtoola beschrieben und wird bis dato in Bezug auf dessen Einfluss auf die Langzeitüberlebensrate und die Lebensqualität kontrovers diskutiert. In der vorliegenden Studie wurde der Einfluss des PPM nach biologischem Aortenklappenersatz auf das Langzeitüberleben und die Lebensqualität bei 632 Patienten, die zwischen Januar 2007 und Februar 2012 einen isolierten gestenteten biologischen Aortenklappenersatz am UKSH, Campus Kiel erhielten, untersucht. Für die Befragung wurde der telefonische Kontakt mit Einsatz des SF-12 Fragebogens gewählt. Die Überlebensanalyse nach Kaplan-Meier für die einzelnen PPM-Kategorien zeigte keinen signifikanten Unterschied in den drei PPM-Gruppen (p = 0,75), demnach konnte kein Einfluss des Ausmaßes des PPM-Grades auf das Langzeitüberleben nachgewiesen werden. Im Rahmen der Lebensqualitätsanalyse zeigte die statistische Analyse der psychischen Summenskala keinen signifikanten Unterschied in den drei PPM-Kategorien (p = 0,13). Bei der körperlichen Summenskala hingegen wies die Gruppe der Patienten mit schwerem PPM signifikant niedrigere Werte als die Patienten mit moderatem oder keinem PPM auf (p = 0,014). Dies lässt Rückschlüsse auf eine Einschränkung der körperlichen Tätigkeiten im Alltag der Patienten mit einem schweren PPM im Vergleich zu Patienten mit einem moderaten oder keinem PPM zu. Isoliert betrachtet erfährt das Patienten-Prothesen-Mismatch in der Literatur keine eindeutige klinische Wertung. Es ist am ehesten von einem multikausalen Ansatz auszugehen, bei dem individuelle Kompensationsmechanismen und präoperative Risikofaktoren des jeweiligen Patienten neben der Größe der implantierten Aortenklappenprothese eine große Rolle spielen.
Preview
Rights
Use and reproduction:
No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.