Überlebenshäufigkeit von Patienten einer Anästhesie-Intensivstation mit und ohne intravenöses HaloperidolRetrospektive Studie mit Propensitäts-Statistik als Beitrag zu einer Risikobewertung von intravenösem Haloperidol

In dieser Arbeit hatten wir zum Ziel, eine Diskussion um die Gefährlichkeit der in-travenösen Applikation von Haloperidol anzustoßen. Motiviert durch die Warnung der FDA, haben wir eine Diskrepanz zwischen dem von der FDA aufgezeigten Risiko und den persönlichen Einschätzungen und Erfahrungen auf der Anästhesiologischen Intensivstation am UKSH zu Kiel zum Anlass genommen, das Gefahrenpotential von i.v.-Haloperidol genauer zu beleuchten. Grundlage der Untersuchung waren Falldaten der Anästhesie-Intensivstation des UKSH Kiel, unter denen wir die Überlebenswahrscheinlichkeit einer mit intravenösem Haloperidol behandelten Gruppe und einer nicht mit Haloperidol behandelten Gruppe mittels Propensity score matching verglichen haben. In unserem konkreten Fall konnten wir aufzeigen, dass die Patienten, die während ihres stationären Aufenthaltes intravenös Haloperidol erhalten hatten, eine 2,326 mal höhere Überlebenswahrscheinlichkeit aufwiesen, als die nicht mit Haloperidol behandelte Gruppe . Die Aussagekraft dieses Ergebnisses einer retrospektiven Datenauswertung ist ein-geschränkt und hat keine Allgemeingültigkeit. Wir können i.v.-Haloperidol nicht von dem Verdacht reinwaschen, für kardiale Nebenwirkungen mit potentiell letalem Ausgang verantwortlich zu sein. Zusätzlich können wir die Empfehlungen der FDA, die intravenöse Gabe von Haloperidol nur unter Monitoring zu gewährleisten, nicht abtun. Allerdings kann unser Ergebnis dazu führen, die Diskussion um ein allgemeines Abraten einer intravenösen Haloperidolapplikation zu überdenken und die Warnung der FDA genauer zu prüfen. Bei überlegener Wirksamkeit und Handhabbarkeit von intravenösem Haloperidol, besonders in Fragen der Delirbehandlung, sollte die medizinische Welt sich diesem Thema in Zukunft verstärkt widmen, um eine effektive Behandlung mit dem nötigen Sicherheitsanspruch bei der Medikamentengabe verbinden zu können.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.