Pilotstudie über den Nachweis von Nahrungsmittelallergien mittels konfokaler Laserendomikroskopie im Duodenum bei Patienten mit Reizdarmsyndrom
Ziel dieser Studie war es, einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten (NMU) herzustellen. Hierfür wurde ein neues Verfahren, die konfokale Laserendomikroskopie (KLE), angewandt, um mikroskopisch kleine Reaktionen an der Darmoberfläche in vivo sichtbar zu machen. Die KLE erwies sich dabei im Vergleich zu herkömmlichen Untersuchungsmethoden, wie der klassischen Histologie, als sehr nützlich, um Unverträglichkeitsreaktionen schnell und zuverlässig zu erfassen sowie darauf aufbauend eine wirkungsvolle Behandlung der Patienten zu konzipieren und neue Einblicke in die Pathophysiologie der NMU zu erlangen. Es konnte gezeigt werden, dass bei einem Teil von Patienten mit Reizdarmsyndrom, deren duodenale Mukosa handelsüblichen Nahrungsmittelantigenen ausgesetzt wurde, eine dynamische Reaktion auf Schleimhautebene vonstattengeht. Es wurde eine Zunahme der intraepithelialen Lymphozyten und Veränderungen des Epithels mit Abstoßung von Zellen und Zellverbänden aus dem Oberflächenepithel und daraus resultierendem Verlust der epithelialen Integrität nachgewiesen. Somit liegt der Beginn der erkennbaren Reaktion unmittelbar mit dem Aufbringen des Nahrungsmittels zusammen und löst eine Permeabilitätsstörung aus. Diese ausgeprägten mikroskopisch kleinen Veränderungen traten ausschließlich nach Reaktion auf ein Nahrungsmittelantigen auf und wenn das entsprechende Antigen aus der Nahrung gestrichen wurde führte dies zu einer deutlichen klinischen Besserung. Diese Verbesserung der Beschwerden der Patienten, die auf ein Nahrungsmittel reagiert hatten, unter der spezifischen Diät unterstreicht den Zusammenhang zwischen den aufgetragenen Nahrungsmittelantigenen und der daraus entstehenden Beschwerden. Bei den Patienten, bei denen keine Reaktion nachweisbar war, blieben die Beschwerden bestehen und die Reaktion wurde bei keinem der gesunden Probanden nachgewiesen. Die Ergebnisse untermauern die Annahme, dass bei einer bedeutenden Untergruppe von Reizdarm-Patienten NMU ursächlich für die Beschwerden sind.
Preview
Rights
Use and reproduction:
No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.