Münzen in Gräbern : Eine Studie zur Ursache, Bedeutung und Entwicklung eines kulturübergreifenden Phänomens im mittelalterlichen Ostmitteleuropa

Trotz seiner epochen- und kulturübergreifenden Anwendung wird der wissenschaftliche Diskurs um den sog. Charonspfennig bis heute vorwiegend durch die Popularität seiner altgriechischen Überlieferung bestimmt. Mehr noch nahm die inhaltliche Vorbestimmung der „klassischen“ Totenmünze einen prägnanten Einfluss auf die Klassifikation ihrer modalen Erscheinung, die aus archäologischer Sicht das wohl gängigste Mittel inhaltlicher Differenzierung darstellt. Damit provozierte sie jedoch eine künstliche Spaltung des Befundspiegels, die sich als nicht immer sinnvoll erwies. Die Studie behandelt Münzen in Gräbern mithilfe eines methodischen Ansatzes, der in erster Linie numismatisch definierbare Objekteigenschaften der Münzen selbst fokussiert und hieraus bestimmte ursächliche Auslöser der Handlung herleitet. Die Ausgangsbasis bildet der Befundspiegel des ostmitteleuropäischen, vorwiegend westslawischen Mittelalters und beinanhaltet sowohl numismatische, als auch archäologische und anthropologische Daten. Die Ergebnisse suggerieren ein vielschichtiges Phänomen, das im Detail sehr unterschiedlich adaptiert und ausgelegt werden konnte. Zentral diskutierte ökonomische, politische und religiöse Aspekte der Münzen ließen sich in variierender Gewichtung über weite Strecken als intentional primäre und/oder sekundäre Merkmale bestimmen, aus denen sich sowohl ihre modale Erscheinung, als auch ihre narrative Tradierung abgeleitet haben mögen. Im Gefüge ihres gesamthistorischen Befundbildes scheint die Münze im Grab die Rolle eines Stellvertreterobjektes zu übernehmen, das als Nicht-Bestandteil traditioneller Bestattungssitten die Möglichkeit eines additiven Ausdrucks von Identität, Wohlstand und Versorgung bot. Derart grundlegende Ansprüche intakter Gemeinschaften berechtigen dazu die Münzbeigabe als kulturunabhängiges Phänomen zu definieren, das zwar kulturspezifisch variiert, dabei jedoch stets an symbolische und/oder materialgebundene Eigenschaften der Objekte selbst gebunden bleibt.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.