Einfluss kognitiver Leistungen auf den individuellen Gewinn durch Schlaf für die deklarative Gedächtniskonsolidierung bei Kindern

Schlaf hat vielfältigen Einfluss auf das Gedächtnis. Kinder und Erwachsene profitieren bei der Konsolidierung von deklarativen Gedächtnisinhalten vom Schlaf. In dieser Arbeit wurde untersucht welchen Einfluss unterschiedlichen kognitiven Domänen auf eine erfolgreiche Gedächtniskonsolidierung im Schlaf gegenüber der Retentionsleistung von deklarativen Lerninhalten über Tag haben und so Hinweise darauf geben, was die Gedächtnisbildung im Schlaf von der Konsolidierung am Tag unterscheidet. Zur Beantwortung dieser Fragen wurden in einer prospektiven Studie mit 28 gesunden Kindern zwischen 6 u. 16 Jahren, neuropsychologische Tests zu unterschiedlichen kognitiven Domänen und Aufgaben zur Gedächtniskonsolidierung von Wort- und Bildpaaren am Tag und in der Nacht durchgeführt. Es zeigt sich eine höhere Retentionsleistung von Kindern für Wort- und Bildpaare über Nacht im Gegensatz zum Tag. Eine Pfadanalyse bestätigt, dass Kinder mit mehr Vorwissen am Tage besser konsolidieren als Kinder mit weniger Vorwissen. Diese Ergebnisse unterschieden sich allerdings deutlich für die des individuellen Gewinns von Schlaf in der Nacht. Hier scheint sich der Einfluss des Wortwissens negativ auf die Wortpaarkonsolidierung auszuüben, genauso wie die des visuellen Gedächtnisses negativ auf die Bildpaarkonsolidierung. Des Weiteren zeigt sich, dass die kognitiven Prozesse, die auf die schlafabhängige Konsolidierung bei Kindern Einfluss nehmen, für verbale und nonverbale Gedächtnisinhalte unterschiedlich sind. So kann geschlussfolgert werden, dass die Rolle des semantischen Netzwerks sowie anderer kognitiver Fähigkeiten für die erfolgreiche Gedächtniskonsolidierung im Schlaf abhängig vom Lerninhalt, der Lernmethode und der Aufgabenstellung zu sein scheint. Außerdem gibt diese Arbeit Hinweise darauf, dass mehr als nur das semantische Netzwerk die Konsolidierung in der Nacht beeinflusst. Damit stellen die Ergebnisse dieser Arbeit eine Erweiterung der Modellvorstellung der Gedächtnisbildung dar.

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.