Untersuchung der hämodynamischen Konsequenzen des transseptalen Zugangs während einer MitraClip®-Prozedur

Das Mitraclip®-Verfahren wird seit mehreren Jahren erfolgreich zur Behandlung von Patienten mit Mitralklappeninsuffizienz angewandt. Insbesondere bei Patienten mit hohem operativen Risiko stellt es eine gute Alternative zu etablierten kardiochirurgischen Eingriffen dar. Bei der Mitraclip®-Prozedur wird das interatriale Septum mit einem 24F- Führungskatheter passiert. Dadurch entsteht ein iatrogener Links-Rechts-Shunt auf Vorhofebene. Zu der Frage, inwieweit dieser Shunt und eine eventuelle konsekutive Volumenbelastung des rechten Herzens den Erfolg der Mitraclip®-Prozedur schmälern, liegen nur limitierte Ergebnisse vor. Zur Quantifizierung führten wir direkte Messungen des iatrogen erzeugten Links-Rechts-Shunts durch. Im Zeitraum von Oktober 2013 bis Juni 2016 wurden 69 Patienten mit erfolgreicher Mitraclip®-Therapie in unsere Studie aufgenommen. Hierbei wurde bei 97% der Patienten das Behandlungsziel, eine Reduktion der Mitralklappeninsuffizienz um mehr als 2 Schweregrade, erreicht. Unseren Messungen zufolge kam es nach erfolgreicher Mitraclip®-Implantation zu einem Anstieg des Herz-Zeit-Volumens und einem Abfall des systemisch- und pulmonal-vaskulären Widerstands. Der Links-Rechts-Shunt, der nach Rückzug des 24F-Führungskatheters in das rechte Atrium entstand, führte nur zu einer unbedeutenden Volumenbelastung des rechten Ventrikels und sogar zu einem weiteren Abfall des linksatrialen Drucks. Auch im 6-monatigen Verlauf zeigten sich keine Zeichen einer Rechtsherzbelastung. Deshalb ist vorstellbar, dass der iatrogene Links-Rechts-Shunt über eine Dekompression der linken Herzhöhlen sogar zur funktionellen Verbesserung nach MitraClip®-Implantation beiträgt. Klinisch stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, nach der Mitraclip®-Implantation einen IASD zu verschließen. Hierbei ist neben der Größe des verwendeten Führungskatheters auch die Untersuchungszeit, die Reduktion der Mitralklappeninsuffizienz und der residuelle LA-Druck entscheidend für die Persistenz und die klinische Relevanz eines IASD. Trotz unserer vielversprechenden Untersuchungsergebnisse sind jedoch größer angelegte prospektive Studien mit einem größeren Patientenkollektiv nötig, um definitive Kriterien aufstellen zu können, wann ein IASD-Verschluss für den Patienten hilfreich ist.

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.