Einfluss kieferorthopädischer Behandlungen auf den pharyngealen Raum in anterior-posteriorer Richtung im Fokus auf das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) : Eine retrospektive kephalometrische Studie

In der vorliegenden retrospektiven Studie wurden kephalometrische Untersuchungen durchgeführt, die den Einfluss kieferorthopädischer Behandlungen auf den pharyngealen Raum darstellen. Im Fokus stand das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom, da strukturelle Anomalien des Schädels und der Weichgewebe im Kopf-Hals-Bereich als prädisponierende Faktoren dieser Erkrankung gelten. Ziel dieser Studie war es, strukturelle Veränderungen des pharyngealen Raums etablierter kieferorthopädischer Therapien in Abhängigkeit verschiedener Klassen der Dysgnathie zu erfassen und die Möglichkeit einer Korrelation der Ausprägung eines OSAS zu untersuchen, um relevante kraniofaziale Anomalien präventionsorientiert korrigieren zu können. Untersucht wurde ein Datenpool von insgesamt 1000 Dysgnathie-Patienten. Darunter 466 Patienten mit skelettaler Klasse II, 63 Patienten mit skelettaler Klasse III, und 135 Patienten mit ein- oder beidseitigen Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten. Zum Vergleich der Ergebnisse diente eine Kontrollgruppe von 336 Patienten der skelettalen Klasse I. Alle Dysgnathie-Patienten wurden nach kieferorthopädischer Behandlungsmethode, Alter und Geschlecht eingeteilt. Des Weiteren erfolgte eine prä- und post-therapeutische kephalometrische Analyse des pharyngealen Raums anhand des Fernröntgenseitenbildes, um strukturelle Veränderungen während des Behandlungs-zeitraums zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Studie bestätigen die These, dass eine kieferorthopädische Therapie der skelettalen Klasse II einen vorwiegend positiven Einfluss auf den pharyngealen Raum hat. Eine erhebliche Erweiterung bewirkten insbesondere das Pendulum, die Doppelvorschubplatte und die Gaumennahterweiterungsapparatur. Allerdings widerlegen die Studienergebnisse die Annahme, kieferorthopädische Behandlungen der skelettalen Klasse III würden überwiegend zu einer Verengung des pharyngealen Raums führen, da sich insgesamt ein vorwiegend positiver Effekt zeigte. Allen voran bewirkten der Einsatz der Delaire-Maske, des Headgear, sowie der Gaumennahterweiterungsapparatur eine erhebliche Erweiterung. Darüber hinaus be-stätigen die Ergebnisse die Erwartung, dass die chirurgische Therapie von Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten eine Erweiterung des pharyngealen Raums zur Folge hat. Das interdisziplinäre kieferorthopädische/kieferchirurgische Kieler Spaltkonzept führte an erster Stelle zu einer Vergrößerung des Naso- und Hypopharynx. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es in allen Hauptgruppen, einschließlich der Kontrollgruppe, im angegebenen therapeutischen Zeitraum zu einer Vergrößerung des pharyngealen Raums um etwa 22,8% und zu einer Verkleinerung um etwa 11,7% kam. Weiterhin zeigten sich in allen Hauptgruppen erhebliche Veränderungen im Naso- und Hypo-pharynx (PAS NL, PAS ML, Position des Hyoids). Hingegen veränderte sich der Oropharynx (PAS UT, PAS OccPl) lediglich gering. In der Kontrollgruppe konnten die größten Veränderungen im Naso- und Hypopharynx (PAS NL, Position des Hyoids) gemessen werden. Die geringsten Veränderungen zeigten sich im Oropharynx (PAS UT). Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass eine kieferorthopädische, ge-gebenenfalls chirurgische Dysgnathie-Therapie, unter Berücksichtigung des alters-abhängigen physiologischen Wachstums des Pharynx, positive Effekte auf den Posterior Airway Space, mit möglichem präventiven Charakter im Hinblick auf das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom, haben kann.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.