Einfluss der späten Konversion von Tacrolimus auf ein Belatacept-basiertes immunsuppressives Regime in nierentransplantierten Patienten auf die Nierenfunktion, den Säure-Basen Haushalt und den Mineral- und Knochenstoffwechsel

Calcineurininhibitoren gehören zum Standardregime der Immunsuppression nach Nierentransplantation. Obwohl sie die Prognose nach Nierentransplantation entscheidend verbessert haben, schränken die Nebenwirkungen wie beispielsweise ihre Nephrotoxizität und die Erhöhung des kardiovaskulären Risikoprofils den Gebrauch bei einigen Patienten ein. Belatacept könnte in dieser Situation als nicht- nephrotoxisches Immunsuppressivum eine Alternative zu Calcineurininhibitoren bieten. In dieser retrospektiven monozentrischen Beobachtungsstudie wurden 20 Patienten (10 weibliche, 10 männliche) nach Niererntransplantation untersucht, die aufgrund einer Calcineurininhibitor-Nebenwirkung oder einer marginalen Transplantatfunktion von einer Calcineurininhibitor- (Tacrolimus) auf eine Belatacept-basierte Immunsuppression umgestellt worden sind. Die Follow-up Zeit betrug zwölf Monate. Die Transplantatfunktion wurde mittels der geschätzten glomerulären Filtrationsrate untersucht. Die immunsuppressive Effektivität wurde anhand Biopsie-gesicherter Rejektionen analysiert. Außerdem wurde das kardiovaskuläre Risikoprofil (Cholesterin, HbA1c) erfasst und der Säure-Basen-Haushalt und Protein- und Knochenstoffwechsel nach der Umstellung untersucht. Die Nachbeobachtungszeit betrug zwölf Monate. Die Patienten waren zum Zeitpunkt der Transplantation im Mittel 52,1 Jahre alt und wurden im Durchschnitt 28,8 Monate nach Transplantation auf Belatacept umgestellt. Die Hauptgründe für die Umstellung waren Calcineurininhibitornebenwirkungen (14 Patienten) oder eine marginale Transplantatfunktion (sechs Patienten). Die mittlere geschätzte glomeruläre Filtrationsrate vor der Umstellung betrug 22,2 (± 9,4) ml/min zum Zeitpunkt der Umstellung und verbesserte sich signifikant auf 28,3 (± 10,1) ml/min vier Wochen und auf 32,1 (± 12,6) ml/min zwölf Monate nach Konversion. Das Serum- Bikarbonat stieg signifikant von 24,4 (± 3,2) mmol/l im Jahr vor der Umstellung auf 28,7 (±2,6) mmol/l im Jahr nach der Umstellung an. Die Umstellung auf Belatacept senkte die Parathormon- und die Phosphatkonzentration signifikant und das Albumin-Level im Blut stieg signifikant an. In sechs Fällen ging eine akute Rejektion einer klinisch relevanten CNI-Toxizität voraus. Nur zwei Patienten hatten im Jahr nach der Umstellung eine akute Rejektion. Kein Patient verlor im Jahr nach der Umstellung sein Transplantat. Belatacept wurde gut vertragen und es kam nicht gehäuft zum Auftreten von Infektionen oder Malignomen. Es kann geschlussfolgert werden, dass eine Umstellung von einer Tacrolimus- basierten Immunsuppression auf Belatacept aufgrund von CNI-Toxizität und / oder Nebenwirkungen sicher und effektiv ist. und eine Therapieoption ist, die zu einer Stabilisierung der Transplantatfunktion führen kann. Des Weiteren hat die Umstellung einen positiven Effekt auf den Säure-Basen-Haushalt, den Mineral-, Knochen- und Proteinstoffwechsel.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.