Vergleich von Outcome und Revisionsrate zwischen dynamischen und rigiden dorsalen Stabilisierungssystemen an der Lendenwirbelsäule

Einleitung: Ziel der vorliegenden retrospektiven Studie ist der Vergleich zwischen unterschiedlichen dynamischen und rigiden dorsalen Stabilisierungssystemen hinsichtlich von Therapieerfolg und Revisionsoperationen. Der Therapieerfolg wurde mittels Short-Form 36 (SF-36) und dem Oswestry Disability Index (ODI) evaluiert. Material/ Methoden: Von 2010 - 2014 wurden insgesamt 351 (durchschnittliches Alter: 66,47 ± 13,1) Patienten mit dorsalen Stabilisierungssystemen behandelt. Das Gesamtkollektiv verteilt sich auf 178 männliche und 173 weibliche Patienten. 174 Patienten wurden mit dynamischen und 177 mit rigiden Systemen versorgt. Die Patienten wurden in fünf Untersuchungsgruppen eingeteilt; jeweils dynamische und rigide Gruppen mit und ohne intervertebralen Platzhalter (Cage). Zusätzlich wurde eine Gruppe mit einem Hybridsystem analysiert. Die Gruppen wurden hinsichtlich der Ergebnisse vom SF-36 und ODI sowie den Revisionsraten miteinander verglichen. Mit der Short-Form 36 wurde die gesundheitsbezogene Lebensqualität erhoben. Der Oswestry Disability Index erfasst den Grad der Behinderung durch Rückenschmerzen. Die anthropometrischen Daten enthalten Alter, Geschlecht, BMI, Nikotin und Alkoholkonsum. Zusätzlich wurde die Segmenthöhe, postoperative Verweildauer und der Blutverlust während der OP analysiert. Die Revisionsoperationen wurden in die ursächlichen Kategorien Wundheilungsstörung, Schraubenfehllage und Systemwechsel eingeteilt. Ergebnisse: Die Ergebnisse des SF-36 zeigten bei den Gruppen mit dynamischen Systemen bei sechs von acht Items (p < 0,05) und der körperliche Summenskala (p < 0,007) signifikant höhere Werte. Des Weiteren war der ODI-Index bei den dynamischen Systemen signifikant (p < 0,05) besser. Hinsichtlich der Revisionsrate konnte zwischen den Gruppen kein signifikanter Unterschied nachgewiesen werden (p = 0,33). In der Gruppe mit rigiden Stabilisierungssystem ohne Cage (Osteosynthese-Gruppe) erfolgten die meisten Revisionen mit Systemwechsel (n=4) und es zeigte sich ein schlechteres Outcome als in den anderen Gruppen. Schlussfolgerung: Basierend auf den Ergebnissen von SF-36 und ODI-Index konnte bei den dynamischen Stabilisierungssystemen ein überlegener Therapieerfolg hinsichtlich der postoperativen Outcomes nachgewiesen werden. Die Revisionsraten der untersuchten Operationstechniken unterschieden sich nicht. Dynamische Stabilisierungssysteme stellen eine relevante Therapiealternative zu rigiden Systemen dar.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.