Beständigkeit des Klebeverbundes eines experimentellen Universalprimers zu verschiedenen prothetischen Restaurationsmaterialien

Ziel dieser Studie war die Evaluation der Beständigkeit des Klebeverbundes eines Kompositklebers zu verschiedenen restaurativen Materialien (Goldbasislegierung, Paladiumbasislegierung, Silikat- und Zirkonoxidkeramik) in Abhängigkeit von der Verwendung eines neuartigen Universalprimers verglichen mit dem jeweiligen materialspezifischen „Goldstandard“-Primer. Es wurden 32 scheibenförmige Proben jedes Restaurationsmaterials plan geschliffen und vor ihrer Verklebung materialspezifisch vorbereitet (Silikatkeramik: Ätzung mit 5% Flusssäure für 60 s; alle anderen Materialien: Pulverstrahlen mit 50 μm Al2O3 bei 2,5 bar) und anschließend in 96 % Isopropanol mittels Ultraschalls für 3 Minuten gereinigt. Vor Verklebung wurden dann 16 Proben entweder mittels eines materialspezifischen „Goldstandards“ (Silikatkeramik: Silan; Zirkonoxidkeramik: Phosphatmonomerhaltiger Primer; Legierungen: Schwefelhaltiger Primer) oder mit dem Universalprimer konditioniert. Mit einem Aufbaukomposit gefüllte Plexiglastuben wurden mit einem Kompositkleber senkrecht auf die konditionierten Proben aufgeklebt. Seitlich aus dem Tubus austretende Kleberüberschüsse wurden mit Schaumstoffpellets entfernt und ein Sauerstoffschutzgel auf die Tubusränder aufgetragen. Die Probenränder wurden dann nach einer Wartezeit von 2 Minuten von zwei gegenüberliegenden Seiten mit einem Lichtpolymerisationsgerät für jeweils 20 Sekunden vorpolymerisiert. Danach erfolgte die abschließende Endpolymerisation in einem Lichtofen für zusätzliche 180 Sekunden. Je 8 Proben jeder Testgruppe wurden randomisiert 3 bzw. 167 Tage in einem 37°C warmen Wasserbad gelagert. Die Proben der 167-Tagesserie wurden zusätzlich 37.500 Zyklen von Thermolastwechseln zwischen 5°C und 55°C ausgesetzt. Der Verbund des Klebers zum Probekörper wurde nach Ablauf der Lagerungsfrist im axialen Zugtest mit einer adjustierbaren Abzugsvorrichtung durchgeführt, die eine Abzugsrichtung senkrecht zur Klebefläche sicherstellte. Die Vorschubgeschwindigkeit der Prüfmaschine wurde auf 2 mm/min festgelegt und die Verbundwerte in MPa ermittelt. Die statistische Auswertung erfolgte mit dem Kruskal-Wallis-Test und dem Wilcoxon- Rangsummentest (korrigiert nach Bonferroni-Holm für multiples Testen). Die medianen Verbund-Werte nach der künstlichen Alterung und der Temperaturwechselbelastung betrugen bei den Keramiken etwa das doppelte verglichen mit den Verbundwerten der Metalle. Bei der Silikatkeramik betrugen diese 40 MPa / 37 MPa (Goldstandard / Universalprimer), bei der Zirkonoxidkeramik 41 MPa / 41 MPa, bei der Goldbasislegierung 20 MPa / 17 MPa und bei der Palladiumbasislegierung 20 MPa / 19 MPa. Die statistische Auswertung zeigte keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen der Kontroll- und der Testgruppe. Allerdings führte die künstliche Alterung bei allen Gruppen, in denen Metalle verklebt wurden und bei der Zirkonoxidgruppe, welche mit Hilfe des Universalprimers verklebt wurde, zu einem statistisch signifikanten Abfall des Haftverbundes. Zudem zeigte sich bei den Metallen im Vergleich zu den Keramiken geringere Haftwerte und ein stärkerer Abfall der Verbundwerte nach der künstlichen Alterung und Temperaturwechselbelastung. Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass der untersuchte Universalprimer eine Alternative zu den etablierten Goldstandards bietet. Klinische Studien sind deshalb gerechtfertigt.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.