Über den Einfluss von Calcineurininhibitoren auf das Verhalten nach Lebertransplantation

Die Behandlung mit Immunsuppressiva nach einer Lebertransplantation im Kindesalter ist notwendig, um eine Abstoßung des Transplantats zu vermeiden und ein langfristiges Transplantationsüberleben zu gewährleisten. Die hier vorliegende Arbeit dient zur Überprüfung der Hypothese, ob es einen Zusammenhang zwischen der immunsuppressiven Medikation mit Calcineurininhibitoren und von Eltern berichteten Verhaltensauffälligkeiten wie Unruhe und Aggressivität besteht. Die Gruppe der mit Calcineurininhibitoren behandelten Patienten nach LTX sollte verglichen werden mit einem Normalkollektiv aus Gesunden sowie mit Patienten, die unter Immunsupression mit MMF oder Kombinationen (und damit niedrigeren CNI-Spiegeln) standen. Hierfür wurde eine retrospektive Querschnittstudie mithilfe eines standardisierten Fragebogens, der Child Behavior Checklist 4-18, durchgeführt. Dieser zeigt die Ergebnisse in neun Syndromskalen an, die zu zwei übergeordneten Syndromskalen (internalisierende und externalisierende Störungen) zusammen, die wiederum zu einem Gesamtergebnis verrechnet werden. Laut der Hypothese wäre zu erwarten, dass es bei der Patientengruppe unter immunsuppressiver Medikation mit Calcineurininhibitoren zu einer erhöhten Anzahl an grenzwertigen/auffälligen Kindern in den entsprechenden (übergeordneten) Syndromskalen und dem Gesamtergebnis der Child Behavior Checklist 4-18 kommt. Die vorliegenden Daten geben einen Hinweis auf ein vermehrtes Auftreten von Verhaltensauffälligkeiten nach Organtransplantation im Kindesalter. Dies ist in Übereinstimmung mit publizierten Studien (Kaller 2010, Kaller 2013, Sörensen 2011, Yu 2012), die insbesondere auch internalisierende Störungen beschreiben. Der aufgrund der Elternschilderungen vermutete Zusammenhang von Verhaltensauffälligkeiten mit Calcineurininhibitortherapie wurde hier explizit nicht gefunden, eher ein vermehrtes Auftreten unter MMF-Therapie. Aufgrund der geringen Stichprobengröße und der vielfältigen Faktoren, die das Verhalten eines lebertransplantierten Kindes beeinflussen, ist dieses jedoch sehr vorsichtig zu bewerten. Insbesondere der auffällig hohe Anteil an internalisierenden Störungen, die bei normalen Ambulanzkontakten verborgen bleiben können, ist jedoch ein Argument für ein regelmäßiges Screening der Transplantationspatienten in der Nachsorge sowie für weitere Studien, die andere Risikofaktoren hierfür untersuchen.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.