Einfluss verschiedener Abutmentmaterialien und der adhäsiven Verbindung von zweiteiligen Abutments auf das periimplantäre Gewebe

Abutments haben maßgeblich Einfluss auf den zervikalen Implantatknochen und das periimplantäre Weichgewebe. Die Wahl des Materials kann zudem das ästhetische Ergebnis einer Implantatversorgung signifikant beeinflussen. In der Literatur finden sich wenige Daten über Vergleiche von zweiteiligen Zirkoniumdioxid- und Lithiumdisilikatabutments mit Titanabutments. Auch der Einfluss der Klebeverbindung zweiteili-ger Abutments ist bisher wenig erforscht. Ziel dieser Studie war es daher, den Einfluss unterschiedlicher Abutmentmaterialien und der adhäsiven Verbindung von zweiteiligen Abutments auf das periimplantäre Gewebe anhand von osseointegrierten Implantaten (Camlog Biotechnologies, Basel, Schweiz) an vier Minischweinen zu untersuchen. Dazu wurden den Versuchstieren zunächst alle Prämolaren sowie die ersten Molaren in allen vier Quadranten entfernt. Nach einer Ausheilungszeit von drei Monaten wurden jedem Tier vier Implantate pro Quadrant inseriert. Drei Monate später wurde der Implantat-Stabilitäts-Quotient (ISQ) mittels Resonanzfrequenzanalyse (RFA) gemessen und die Implantate mit jeweils vier unterschiedlichen Abutments pro Quadrant versehen. Getestete Abutments wa-ren: - Zirkoniumdioxid auf Titanklebebasis (zweiteilig) - Lithiumdisilikat auf Titanklebebasis (zweiteilig) - Titan auf Titanklebebasis (zweiteilig) - Titan (einteilig) Nach Eingliederung der Abutments bekamen die Versuchstiere alle zwei Wochen unter Sedierung eine professionelle Zahn- und Implantatreinigung. Weiterhin wurden fortlaufend Fluoreszenzfarbstoffe (Xylenol-Orange, Calcein-Grün und Tetrazyklin-Hydrochlorid) injiziert. Sechs Monate später wurden die Versuchstiere getötet und die entnommenen Präparate histomorphometrisch im Lichtmikroskop hinsichtlich KIK (Knochen-Implantat-Kontakt), S (Sulkustiefe), SE (Saumepithel), BG (Bindegewebe), BB (Biologische Breite) und EZKIKIS (erster zervikaler Knochen-Implantat-Kontakt–Implantatschulter) vermessen sowie visuell im Fluoreszenzmikroskop untersucht. 50 Implantate (78 %) waren osseointegriert und konnten ausgewertet werden. KIK betrug durchschnittlich 61±23 % und ISQ 77±4. Die verschiedenen Abutmentmaterialien und die adhäsive Verbindung hatten keinen signifikanten Einfluss auf das periimplantäre Weichgewebe (P>0,05), mit Ausnahme des Saumepithels an zweiteiligen Zirkoniumdioxid- und einteiligen Titanabutments. Im Oberkiefer zeigten sich signifikant mehr Weichgewebe und weniger Knochenverlust als im Unterkiefer (P≤0,02). Bei der visuellen Auswertung der Bilder der Fluoreszenzmikroskopie konnten keine Unterschiede zwischen den Abutments festgestellt werden. Zusammenfassend konnte in dieser Studie gezeigt werden, dass, im Hinblick auf die Weichgewebeeigenschaften und den zervikalen Knochen, alle getesteten Abutmentmaterialien und Abutmenttypen für eine prothetische Versorgung von Zahnimplantaten geeignet scheinen.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.