Die Interaktion der Verlagerung des oberen Caninus mit der dysgnathen Entwicklung des Ober- und Unterkiefers

In einer röntgenologischen Studie wurde untersucht, ob die Eckzahnverlagerung mit dentalen und skelettalen Anomalien und Dysgnathien des Gesichtsschädels in Verbindung steht und sich diese Durchbruchsstörung mit Hilfe von Panoramaschichtaufnahmen und Fernröntgenseitenbildern frühzeitig diagnostizieren lässt. Die Auswertung erfolgte anhand jeweils einer Panoramaschichtaufnahme und eines Fernröntgenseitenbildes von 130 Patienten der kieferorthopädischen Klinik der Zahn-, Mund- und Kieferklinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein Campus Kiel. Analog der Methode von Dausch-Neumann wurden die Patienten in drei Entwicklungsstufen eingeteilt und die Neigung des Eckzahnes zu einer konstruierten Okklusionsebene ermittelt. Die Fernröntgenseitenbilder wurden nach Segner / Hasund bzw. Jarabak ausgewertet und sieben Hypothesen festgelegt, die bei der Auswertung zutreffen sollten. Das Verhältnis der Eckzahnverlagerung zwischen den Geschlechtern ist ausgeglichen und deckt sich nicht mit anderen Ergebnissen. Bei Patienten ohne Eckzahnverlagerung zeigt sich im Zuge der Entwicklung eine Vergrößerung der beiden Eckzahnwinkel und damit Aufrichtung der Zähne 13 und 23 zur Okklusionsebene, was bei Patienten mit Eckzahnverlagerung nicht der Fall ist. Bei Patienten ohne Eckzahnverlagerung ergibt sich ein Zusammenhang zwischen den Winkeln 13 und 23, sowie zwischen Winkel 23 und Zahnentwicklungsstadium Status D. Für Patienten mit Eckzahnverlagerung konnte keine auf dem 0,05-Niveau signifikante Korrelation festgestellt werden. Es konnten keine zusätzlichen Risikofaktoren der Eckzahnverlagerung bestimmt werden. Die von Dausch-Neumann und Ericsson & Kurol vorgeschlagenen Methoden zur Klassifizierung einer Verlagerung des oberen Eckzahnes ersetzen keinesfalls weitere diagnostische Maßnahmen. Die röntgenologische Darstellung in einer zweiten Ebene zur exakten Abklärung der Eckzahnverlagerung ist unerlässlich.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.