Intermediale Arabesken : Zur Ästhetik der romantischen Buchillustration

Die Untersuchung der autorbestimmten Illustration in literarischen Buchpublikationen der Romantik zählt bis heute zu den von der Forschung kaum behandelten ›komparatistischen Grenzgebieten‹. Literaturwissenschaftliche Studien konzentrieren sich traditionell auf den Text, während sich kunstwissenschaftliche Analysen vor allem mit dem Bildmaterial beschäftigen. Diese prekäre Situation hat dazu geführt, dass die Illustration in der Kunst- und Literaturwissenschaft als additiver und schmückender, aber selten als bedeutungskonstituierender Bestandteil des Werkes wahrgenommen worden ist. Übersehen wird dabei, dass sich in der Romantik ein neues Verständnis der Illustration etabliert. Diese Forschungslücke wird mit der vorliegenden Arbeit geschlossen, indem die Bedeutung der Illustrationen für das jeweilige Werk herausgearbeitet und aufgezeigt wird, wie sich eine Ästhetik der ›intermedialen Arabeske‹ konstituiert, bei der die enge semantische Verzahnung von Bild und Text das zentrale Gestaltungsmerkmal ausmacht. In vielen Text/Bild-Werken der Romantik ist zu beobachten, dass die Text- und Bildzeichen das Strukturprinzip einer Arabeske aufgreifen, indem die Zeichen(bedeutungen) zu einem kohärenten Ganzen fusionieren, das sich formal mit einem abstrakten Ornament vergleichen lässt. Die Signifikate der Text- und Bildzeichen verflechten sich zu zahlreichen Schnörkeln und konzipieren ein stilisiertes Muster, in das eine scheinbar unendliche Vielfalt an Bedeutungen eingewebt ist. Diese Polysemie und die daraus resultierende Verwirrung durch die (semantischen) Verzweigungen der Zeichen folgen einer inhärenten Logik und ordnen sich um ein Sinnzentrum an. Dieses ästhetische Konzept der intermedialen Arabeske ist von zentraler Bedeutung, wenn man bimediale Werke der Romantik verstehen möchte. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf drei Werken, in denen ein genuin göttliches Sinnzentrum der Arabeske zu erkennen ist: Ludwig Tiecks »Minnelieder aus dem Schwäbischen Zeitalter« (1803) mit Illustrationen von Philipp Otto Runge, Robert Reinicks »Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde« (1838) mit Illustrationen der Düsseldorfer Malerschule und Clemens Brentanos »Gockel, Hinkel und Gackeleia« (1837).

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-NC-ND 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.