Robert Walsers Trilogie eines abstrakten Selbst : Simon Tanner – Joseph Marti – Jakob von Gunten. Vom Lachen zum Schweigen

Gegenstand der Arbeit sind die Protagonisten aus den drei Romanen Robert Walsers, die er während seines Aufenthalts in Berlin schrieb und veröffentlichte: „Geschwister Tanner” (1907), „Der Gehülfe” (1908) und „Jakob von Gunten“ (1909). In einer trilogischen Perspektive, die vom Zusammenhang der drei Romane ausgeht, werden Struktur und Dynamik des literarischen Selbst in den Berliner Romanen textanalytisch untersucht. Aus dem Text selbst wurden thematische Kategorien gewonnen, die sich aus dem ableiten, was die Protagonisten tun, was sie empfinden oder wie sie ihre Lebens- und Traumwelten gestalten. Auf diese Weise ließen sich Konturen einer sich zum Typus wandelnden Individualität beschreiben. Die Spezifik dieses literarischen Selbst wurde im Kontext zeitgenössischer wissenschaftlicher Texten weiter ausgearbeitet und mit zentralen Figuren zeitgenössischer Prosa wie Thomas Manns „Tonio Kröger“, Hermann Hesses „Peter Camenzind“ und Robert Musils „Törleß“ verglichen. Im Ergebnis der Analyse wird das in Walsers Romanen auftretende literarische Selbst als ein abstraktes Selbst begrifflich gefasst: die Ich-Identität der drei Protagonisten formt sich weitgehend ohne gesellschaftlichen Bezug in einem zeit- und ortlosen Konstrukt. In ihren Gedanken, Träumen, Wünschen und ihrem Wollen beziehen sich die Protagonisten immer wieder auf sich selbst. In diesen Kreisläufen, die eben gerade nicht Entwicklung bedeuten, wird identifizierbare Substanz personaler Identität schrittweise immer weiter entleert und drückt sich in Bildern des Schweigens, der Wüste, der Null aus. Mit dieser Entleerung sichert sich das abstrakte Selbst die Vorstellung und das Gefühl unendlicher Möglichkeiten und Harmonie und Freiheit und Autonomie von gesellschaftlichen Bezügen. Mit diesem Entwurf von Identitätsarbeit hin zu einem abstrakten Selbst gehört Robert Walser zu den wichtigen Repräsentanten der literarischen Moderne des 20. Jahrhunderts.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.