Bedeutung des sozioökonomischen Status bezüglich der Determinanten von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen

Der Einfluss verschiedener Determinanten auf die Prävalenz von Übergewicht im Vergleich der Kategorien des sozioökonomischen Status wurde aus Daten von 6137 (Status defniert über Bildungsstand der Eltern) bzw. 4325 (Status definiert über Einkommen der Eltern) Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 bis 17 Jahren berechnet. Die Daten wurden zwischen 1996 und 2010 im Rahmen der Kieler Adipositas-Präventionsstudie erhoben. Die untersuchten Determinanten beinhalten familiäre (Gewichtsstatus der Eltern und Geschwister, ernährungsmitbedingte Erkrankungen) und soziale Faktoren (alleinerziehendes Elternteil, Rauchverhalten der Eltern, Nationalität), Geburtsgewicht und Lebensstilvariablen (Medienzeit, körperliche Aktivität, Ernährungsmuster). Größe und Gewicht der Kinder und Jugendlichen wurden gemessen. Übergewicht wurde definiert nach Kromeyer-Hauschild et al. (2001). Weitere Daten wurden mittels eines Fragebogens über die Eltern erhoben. Zunächst wurde eine logistische Regression durchgeführt, um die unabhängigen signifikanten Determinanten für Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter zu identifizieren. Anschließend wurde die Bedeutung der Determinanten für Präventionsmaßnahmen anhand von bevölkerungsbezogenen attributablen Risiken bestimmt. Bei hohem und mittlerem sozioökonomischen Status zeigte unabhängig von der Einteilung nach Bildung oder Einkommen das Vorhandensein adipöser Geschwister und Eltern sowie starker Nikotinkonsum der Eltern einen signifikanten Einfluss auf die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Kindern. Bei mittlerem sozioökonomischen Status erwiesen sich zusätzlich alleinerziehende Eltern (nach Bildung) bzw. hohes Geburtsgewicht, keine Geschwister/keine Angaben zu Geschwister und eine hohe Medienzeit (nach Einkommen) sowie eine sehr hohe Medienzeit (nach Bildung und Einkommen) als signifikant. Bei niedrigem sozioökonomischem Status zeigten Übergewicht und/oder Adipositas der Eltern einen signifikanten Einfluss. Zusätzlich waren ein hohes Geburtsgewicht (nach Bildung), starker Nikotinkonsum, eine Häufung ernährungsmitbedingter Erkrankungen, ein niedriges Geburtsgewicht und eine sehr hohe Medienzeit (nach Einkommen) von Bedeutung für die Prävalenz von Übergewicht. Die für die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas signifikanten Determinanten erklärten bei den nach dem Bildungsstand der Familie eingeteilten Kindern bei hohem/mittlerem/niedrigem SES 65,9%/ 76,4%/ 48,1% des Übergewichts. Bei Einteilung des sozioökonomischen Status nach dem Einkommen der Eltern erklärten die signifikanten Einflussfaktoren bei Kindern aus Familien mit hohem/mittlerem/niedrigem Einkommen 64,3%/ 76,7%/ 91,5% des Übergewichts. Bei sehr hohen attributablen Risiken im Bereich der ernährungsmitbedingten Erkrankungen ist hier bei niedrigem Einkommen allerdings von einer gewissen Verzerrung auszugehen. Die Unterteilung des sozioökonomischen Status nach Bildung und nach Einkommen ergab ähnliche Ergebnisse. Die Einteilung des sozioökonomischen Status nach dem Bildungsstand zeigte sich geeigneter als die Einteilung nach dem Einkommen, da sich bei letzterer bei niedrigem sozioökonomischem Status ein eher unglaubwürdig hohes attributables Risiko für die untersuchten Determinanten zeigte. Insgesamt gab es geringe Verzerrungen zwischen den Kategorien der Einteilung nach Einkommen und nach Bildungsstand, so dass sich besonders im Bereich des mittleren und niedrigen sozioökonomischen Status Unterschiede zwischen signifikanten Determinanten in diesen Kategorien zeigten.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.