Lebensqualität, sexuelle Funktion und Akuttoxizität bei der kombinierten Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Die High-Dose-Rate-Brachytherapie kombiniert mit einer perkutanen Strahlentherapie hat einen festen Stellenwert in der Behandlung des lokalisierten Prostatakarzinoms. Ziel dieser prospektiven Studie war es, die Lebensqualität, sexuelle Funktion und Akuttoxizität von Patienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom, die mit dieser kombinierten Methode behandelt wurden, zu erfassen. Weiterhin sollten die Einflüsse einer neoadjuvanten Hormontherapie auf die Lebensqualität und sexuelle Funktion untersucht werden. Die Datenerhebung erfolgte von November 2007 bis März 2009. Es wurden insgesamt 54 Patienten in die Auswertung aufgenommen. Ausschlusskriterien waren Rezidivbehandlungen und das Vorliegen von Metastasen. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 69,5 Jahre und der mittlere initiale PSA-Wert war 19,8 ng/ml. Bei 7% lag ein Low-Risk-, bei 39% ein Intermediate-Risk- und bei 50% ein High-Risk-Karzinom vor. Die Therapie erfolgte über fünf Wochen mit einer perkutanen Strahlentherapie von 5x2 Gray pro Woche und zwei High-Dose-Rate-Brachytherapie-Sitzungen in zweiwöchigem Abstand mit je 15 Gray pro Sitzung, sodass eine kumulative nominale Gesamtdosis von 70 Gray erreicht wurde. Die Erfassung von Lebensqualität, sexueller Gesundheit und Obstruktionssymptomatik erfolgte mit dem EORTC QLQ-C30, EORTC QLQ-PR25, IIEF-5 und IPSS jeweils vor Therapiebeginn, bei Therapieende sowie sechs Wochen nach Therapieende. Die Akuttoxizität wurde mithilfe ausgewählter Items der CTCAE (Version 3.0) zusätzlich zu den oben genannten Zeitpunkten wöchentlich während der Therapie bestimmt. Die Reliabilitätsanalyse von QLQ-C30 und QLQ-PR25 zeigte in den meisten Skalen zufriedenstellende Cronbach’s alpha Koeffizienten. Die allgemeine Lebensqualität war vor Therapiebeginn und sechs Wochen nach Therapieende wenig beeinträchtigt und mit der Lebensqualität der Allgemeinbevölkerung und Patienten mit einem Prostatakarzinom in den meisten Punkten vereinbar. Die Lebensqualität sank für verschiedene Parameter während der Therapie größtenteils ab, es traten ferner leichte (Grad 1), mäßige (Grad 2) und selten schwerwiegende (Grad 3) Toxizitäten auf. Höhergradige Toxizitäten (Grad 4 und 5) wurden nicht registriert. Am häufigsten betroffen waren der Urogenital- und Darmtrakt sowie die Haut. Lebensqualität und Toxizitäten erreichten sechs Wochen nach Therapieende weitestgehend wieder ihr jeweiliges Ausgangsniveau. Die sexuelle Gesundheit war insgesamt niedrig mit einem hohen Anteil an Patienten mit moderater bis schwerer erektiler Dysfunktion bereits vor der Behandlung (56%). Ein Einfluss einer neoadjuvanten Hormontherapie auf die Lebensqualität bzw. die sexuelle Gesundheit konnte nicht festgestellt werden. Wir haben zeigen können, dass die Kombination einer perkutanen Strahlentherapie mit einer High-Dose-Rate-Brachytherapie eine gut verträgliche Therapieoption beim lokalisierten Prostatakarzinom darstellt. Die Einschränkungen in der Lebensqualität sowie die Toxizitäten zeigten sich bereits nach sechs Wochen weitestgehend rückläufig. Langfristige Auswirkungen der Therapie wurden allerdings aufgrund des kurzen Nachbeobachtungszeitraumes in der vorliegenden Arbeit nicht berücksichtigt.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.