Früherkennung der akuten Nierenschädigung mittels Cystatin C nach herzchirurgischen Eingriffen an der thorakalen Aorta im moderaten hypothermen Kreislaufstillstand

Die akute Nierenschädigung (Acute Kidney Injury (AKI)) ist eine häufige Komplikation nach Operationen an der thorakalen Aorta in moderatem hypothermen Kreislaufstillstand und mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert. Aktuell erfolgt die Prädiktion des AKI anhand klassischer Kriterien, Cystatin C zeigte in verschiedenen Populationen vielversprechende Ergebnisse als prädikativer Biomarker eines AKI. Das Ziel der vorliegenden Studie die Evaluation von Cystatin C in Patienten nach Operationen im moderaten hypothermen Kreislaufstillstand. In die prospektive Studie wurden n=101 konsekutive Patienten aufgenommen, welche sich einer Operation an der thorakalen Aorta in moderatem hypothermen Kreislaufstillstand am UKSH, Kiel unterzogen. Bestimmungen der Serumkonzentrationen von Cystatin C erfolgten präoperativ, im frühen postoperativen Verlauf. Der definierte Endpunkt der Studie war jegliches Auftreten eines AKI 1/ 2/ 3 nach KDIGO Klassifikation. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 69.1±10.9 Jahre, 35 Patienten waren weiblich (34%). Mittlerer EuroScore II und STS-Score waren 7.3±7.4 and 3.7±3.6. 27 Patienten (26%) erreichten den primären Endpunkt mit dem Auftreten eines AKI 1/2/3 nach KDIGO-Kriterien, 13 Patienten (13%) entwickelten ein AKI 2 oder 3 und 10 Patienten (10%) benötigten ein Nierenersatzverfahren. Patienten mit AKI hatten vermehrte Blutungs- und Infektkomplikationen, einen verlängerten ITS-Aufenthalt (6.9±7.4 vs. 2.5±3.1, p< 0.001) sowie eine erhöhte 30-Tage-Mortalität (9/28 vs. 1/74, p<0.001) als Patienten ohne AKI. Präoperatives Cystatin C and Serumkreatinin waren in Patienten, die im Verlauf ein AKI entwickelten, signifikant erhöht (Kreatinin: 126.8±95.5 vs. 86.7±28.4 µmol/l, p<0.001; Cystatin C: 1.8±1.1 vs. 1.1±0.3 mg/dl, p<0.0001). Unter Verwendung von ROC-Analysen zeigte präoperatives Cystatin C eine Sensitivität von 79% und eine Spezifität von 76.8% für die Prädiktion eines AKI 1/2/3 (AUC 0.828, p < 0.001), eine überlegende prognostische Performance im Vergleich zu Serumkreatinin (AUC 0.686, p = 0.002, Sens. 42.9 %, Spez. 93.2%). Zusätzlich war die Prädiktion eines AKI 2/3, AKI mit dem Benötigen einer Nierenersatztherapie und der 30-Tage-Mortalität sehr gut (AKI 2-3: AUC 0.933, p<0.001, Sens. 80%, Spez. 95.5%; Nierenersatztherapie: AUC 0.919, p<0.001, Sens. 85.7%, Spez. 92.8%; 30-Tage-Mortalität: AUC 0.887, p<0.001, Sens. 85.7, Spez. 92.8%). Cystatin C ist ein sensitiver und spezifischer Biomarker zur Prädiktion des AKI in Patientin, die sich einer Operation an der thorakalen Aorta im moderaten hypothermen Kreislaufstillstand unterziehen. Eine einmalige präoperative Messung erlaubt eine Identifikation von Patienten, die ein postoperatives AKI entwickeln, insbesondere schwere Verläufe können identifiziert werden.

Rights

Use and reproduction:


CC BY-SA 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.