Untersuchungen zum Einfluss von Harnsäure auf Mikroglia

Die steigende Prävalenz von neurodegenerativen Erkrankungen mit der hieraus resultierenden Mehrbelastung für das Gesundheitssystem macht die Erforschung neuer Therapieoptionen notwendig. Bei neurodegenerativen Erkrankungen trägt eine chronische Neuroinflammation durch anhaltende Aktivierung der ortsständigen Zellen des Immunsystems im ZNS zur Progredienz neurodegenerativer Erkrankungen wie die PD bei. Als Effektorzellen der Immunantwort fungieren Mikroglia. Eine mögliche Therapieoption ist die Erforschung von Substanzen, die eine Reduktion der immunologischen Prozesse im ZNS bewirken und somit die Progredienz der Neurodegeneration verlangsamen oder bestenfalls verhindern. Harnsäure ist ein Metabolit des Purinstoffwechsels und stellt den Hauptteil der antioxidativen Kapazität im Blutplasma dar. Die Wirkungsweise von Harnsäure im menschlichen Organismus ist bisher unzureichend erforscht, so wurden bisher meist die Folgen einer Hyperurikämie mit der Bildung von MSU-Kristallen und ihrer konsekutiven Folgen untersucht. In dieser Arbeit wurde der Effekt von Harnsäure auf ein in vitro-Modell von Neuroinflammation untersucht. Hierfür wurden Mikroglia neugeborener Ratten mit LPS aktiviert und mit HS koinkubiert. Hier zeigte sich eine signifikant verminderte Transkription von iNOS, IL-6, IL-1β und TNF-α in Mikroglia sowie eine verminderte NO-Freisetzung. In der letzten Dekade wurde vermehrt über die Rolle von Harnsäure im Rahmen von neurodegenerativen Erkrankungen geforscht. Beim therapeutischen Einsatz von Harnsäure muss die Entstehung einer Hyperurikämie verhindert werden. Die sich in diesem Falle bildenden MSU-Kristallen sind Auslöser der Gicht und stehen im Zusammenhang mit kardiovaskulären Ereignissen und der Entstehung von Diabetes mellitus Typ 2. Die in dieser Arbeit untersuchten Harnsäurekonzentrationen wurden so gewählt, dass eine hohe therapeutische Wirkung erzielt wurde, aber die Löslichkeitsgrenze von HS nicht überschritten wurde. Therapeutisch kann eine Erhöhung der Plasmakonzentration der Harnsäure durch orale Gabe von Inosin erreicht werden. Dieses Verfahren stellte sich als effektiv und nebenwirkungsarm dar. Weiterhin konnte eine signifikante Beeinflussung der intrazellulären MAP-Kinase-Signalkaskade durch Harnsäure nachgewiesen werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen das antiinflammatorische und mögliche neuroprotektive Potential von Harnsäure. Weiterführende in vivo-Experimente sollten zur Evaluierung der Therapieoption der Harnsäure in randomisierten Kontrollstudien durchgeführt werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-NC 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.