SKY-Analysen zur Detektion wiederkehrender Markerchromosomen beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom

In der vorliegenden Arbeit wurden primäre Zellkulturen aus OP Präparaten von 9 Patientinnen mit einem in einem fortgeschrittenen Tumorstadium diagnostizierten Ovarialkarzinom auf das Vorhandensein von sich wiederholenden genetischen Aberrationen, sogenannten Markerchromosomen, untersucht. Hierfür wurde die Spektrale Karyotypisierung (SKY) genutzt, ein Verfahren der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH), welches die gesamten Chromosomen (whole chromosome painting) differenziert mittels Fluorophoren sichtbar macht. Die Ovarialkarzinomzellen aus primären OP-Resektaten wurden hierfür durch das onkologische Labor der Frauenklinik in Kultur genommen und in der Metaphase arretiert, in mehreren Waschschritten vorbereitet, dann mit den Fluorophoren hybridisiert und anschließend mit einem speziell aufgerüsteten Mikroskop für eine computergestützte Auswertung aufgenommen. In der Auswertung von 90 Metaphasen wurden sich wiederholende Aberrationen statistisch erfasst und auf ihre Häufigkeit und Verteilung im Patientenkollektiv hin untersucht. Anschließend konnte für einen Teil der identifizierten Veränderungen eine Korrelation zum Ansprechen der Patientinnen auf eine adjuvante platinbasierte Chemotherapie hergestellt werden. Hierzu wurde das Patientenkollektiv in eine Gruppe von platinsensitiveren und weniger gut ansprechenden Patientinnen unterteilt. Das Ansprechen des Tumors auf die platinbasierte Therapie wurde unterteilt nach dem Tumorfreien Intervall und somit der Zeit bis zum Auftreten eines Rezidivs nach Beendigung der Therapie. Insgesamt konnten mehrere wiederholt auftretende Aberrationen deskriptiv in Zusammenhang mit der Platinsensibilität gestellt werden. Allerdings war das Patientenkollektiv für eine umfassendere statistische Analyse zu klein und eine weitere Vergrößerung des Patientenkollektivs war durch methodische Einschränkungen wie eine mangelnde Metaphasequalität bei hoher Heterogenität der dargestellten Tumorzellen limitiert. Es konnte lediglich gezeigt werden, dass ein Unterschied in der Verteilung der chromosomalen Aberrationen zwischen den beiden Gruppen bestand. Die Nullhypothese, dass kein Unterschied bezüglich der chromosomalen Aberrationen hinsichtlich des Ansprechens auf eine Chemotherapie bestand, konnte somit bedingt abgelehnt werden. Die hierzu notwendigen höherwertigen statistischen Tests konnten bei zu kleiner Stichprobe nicht durchgeführt werden. Die Alternativhypothese, welche sich als Fragestellung konkret auf die signifikante Zuordnung eines möglichen Markerchromosoms zu einer der beiden Gruppen bezog, konnte ferner anhand der Ergebnisse aus der SKY-Analyse nicht untersucht werden. Durch das Onkologische Labor der Frauenklinik wurde dasselbe Patientenkollektiv nochmals mittels einer array-basierten vergleichenden genomischen Hybridisierung (aCGH) im Rahmen eines Methodenvergleichs untersucht und die Ergebnisse deckten sich nur zum Teil. Insgesamt zeigte sich, dass die arrayCGH das geeigneter Verfahren insbesondere hinsichtlich Effizienz und Kosten darstellt. Auch das Patientenkollektiv könnte hiermit deutlich vergrößert werden, was die statistische Auswertbarkeit erheblich erhöhen würde. Somit wurden unsere Ergebnisse als proof of principle eingesetzt und weiterführende Untersuchungen an einem wesentlich größeren Kollektiv befinden sich in der Planung, um zukünftig den betroffenen Patientinnen bessere Aussagen bezüglich der Effektivität einer Chemotherapie bieten zu können (Rohwer et al. 2018). Die SKY-Analyse ist hierzu allerdings nicht mehr die Methode der Wahl und findet nur für spezielle Fragestellungen wie zum Beispiel die Suche nach Translokationen ihre Anwendung.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.