Wie werden Patientinnen und Patienten nach einem Schlaganfall im ambulanten Gesundheitswesen unterstützt? Eine explorative Untersuchung von Beratungsgesprächen, geführt von ehrenamtlichen Patientenexperten als Schlaganfall-Mentoren

Hintergrund und Ziele Es gibt kein einheitliches Konzept zur ambulanten Schlaganfall-Nachsorge. Ehrenamtliche Versorgungskonzepte wurden bisher nicht untersucht. Ziel dieser Arbeit war es, 1. die Inhalte von Beratungsgesprächen für Schlaganfall-Betroffene durch ehrenamtliche Schlaganfall-Mentorinnen zu untersuchen und 2. eine Schulung von Schlaganfallhelferinnen und –mentorinnen bezüglich des subjektiven Zuwachses an Fähigkeiten und Wissen zu evaluieren. Material und Methoden Zu 1: Offene, nicht-strukturierte teilnehmende Beobachtung von 12 Beratungs-gesprächen des Schlaganfall-Rings Schleswig-Holstein (‚SRSH‘) sowie Dokumentation von 68 Telefonberatungen. Analyse: induktiv mit ‚QCAmap‘ qualitativ inhaltsanalytisch nach Mayring. Zu 2: Standardisierte Vor- und Nachbefragung der Teilnehmer/innen von 5 Schulungen. Die Datenanalyse erfolgte deskriptiv und mittels T-Test mit SPSS. Ergebnisse Zu 1: Schlaganfall-Betroffene berichteten über körperliche, kognitive und psychische Beschwerden. Betroffene und Angehörige litten unter dem erschwerten Alltag, der Abhängigkeit und verringerten Teilhabe am sozialen Leben. Es bestand hoher Informations- und Unterstützungsbedarf zu Ursachen, Therapien und Folgen des Schlaganfalls, bei finanziellen und sozialrechtlichen Fragen sowie bezüglich des Erhalts von Heil- und Hilfsmitteln. Die Schlaganfall-Mentorinnen stellten durch die Darstellung persönlicher Erfahrungen Augenhöhe her. Sie motivierten die Betroffenen, Eigenverantwortung zu übernehmen, konkrete Ziele zu formulieren und diese durch Eigeninitiative zu erreichen. Die telefonischen Beratungen dienten der Beantwortung konkreter Fragen und der Anbahnung einer persönlichen Beratung. Zu 2: Die Teilnehmer/innen der Schulungen hatten bezüglich fast aller abgefragten Aspekte das subjektive Gefühl, dazugelernt zu haben – insbesondere zu sozialrechtlichen Fragen. Diskussion Ehrenamtliche Schlaganfall-Mentorinnen des ‚SRSH‘ können durch ihre persönlichen Erfahrungen Betroffene sehr gut zur Eigeninitiative motivieren. Sie besitzen einen Vorbildcharakter für den Einsatz qualifizierter Laien in der Versorgung. Langfristig sollte dem Selbsthilfe-Konzept ein höherer Stellenwert in der Regelversorgung zukommen. Um nachhaltige Effekte zu erzielen bedarf es einer Weiterentwicklung des Konzeptes im Sinne einer Professionalisierung und weiterer wissenschaftlicher Evaluation.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.