Untersuchungen zur Immunpathogenese der virusbedingten Asthma-Exazerbation im Mausmodell
Weltweit leiden ca. 300 Millionen Menschen an Asthma. Asthma ist nicht heilbar und eine Behandlung erfolgt auf der Basis einer Symptomkontrolle. Viele Patienten erfahren jedoch eine akute Verschlimmerung der Asthmasymptome, die Exazerbation. Diese sorgt dafür, dass die Patienten ärztliche Behandlung und eine Anpassung ihrer Grundmedikation benötigen. Daher stellen Exazerbationen die größte Belastung nicht nur für das Gesundheitssystem, sondern auch für den Patienten dar. Exazerbationen sind mit unterschiedlichen Auslösern, wie Allergenen, Bakterien, Schwangerschaft, Stress, Umweltverschmutzung, Viren und Zigarettenrauch, assoziiert. Respiratorische Viren sind die häufigsten Auslöser. Die genauen Mechanismen der Initiation der Exazerbation durch die respiratorischen Viren sind jedoch noch nicht verstanden. Daher wurde in dieser Arbeit die virusbedingte Exazerbation von experimentellem Asthma im Mausmodell untersucht. In einem etablierten Ovalbumin- und poly(I:C)-basierten Modell wurden die frühen Immunantworten nach der Applikation von poly(I:C) untersucht. Dabei wurde eine zeitliche Kinetik der infiltrierenden Zellen und verschiedener Mediatoren erstellt. Hier hat sich gezeigt, dass die Exazerbation durch ein Zusammenspiel von frühen allergischen und anti-viralen Immunantworten initiiert wird. Die gemessenen Mediatoren wurden anhand der Höhe ihrer gemessenen Konzentration, dem Zeitpunkt ihres Auftretens und der Diskrepanz der Konzentrationen zwischen der Asthmagruppe und der Exazerbationsgruppe sortiert. Anhand dessen lässt sich ein Markerprofil aus IL-6, KC, TNF-α in Verbindung mit IL-5 und IFN-λ3 für eine Voraussage einer anstehenden Exazerbation vorschlagen. Um auch Auswirkungen der viralen Replikation betrachten zu können, sollte zusätzlich ein durch Viren induziertes Asthma-Exazerbationsmodell etabliert werden. Hierfür wurden zwei verschiedene respiratorische Viren, ein pandemischer Influenza A-Virus des Subtyps H1N1 von 2009 und ein RSV, verwendet. Zuerst wurde eine allergische Atemwegsentzündung mittels Sensibilisierung und Provokation mit OVA etabliert und anschließend mit dem jeweiligen Virus infiziert. In beiden Modellen konnten jeweils nicht alle Aspekte der virusvermittelten Asthma-Exazerbation von Patienten dargestellt werden.
Preview
Rights
Use and reproduction:
No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.