Validierung eines mathematischen Algorithmus zur spezifischen Berechnung klinischer Referenzgrenzen am Beispiel von Gerinnungsparametern

In der Labordiagnostik empfiehlt es sich aus Gründen der Qualitätssicherung die eigenen Referenzbereiche stets zu aktualisieren und spezifisch an das Labor anzupassen. Vor dem Hintergrund, dass konventionelle Methoden der Referenzwertbestimmung mit einem hohen administrativen sowie finanziellen Aufwand verbunden sind, und Labore häufig auf inadäquate Referenzgrenzen aus unzuverlässigen Quellen zurückgreifen, gewinnen neue Methoden zur Berechnung laborspezifischer Referenzgrenzen zunehmend an Bedeutung. Als Alternative wurde von der AG Richtwerte der DGKL ein Programm (Reference Limit Estimator, RLE) zur spezifischen Berechnung von Referenzbereichen veröffentlicht. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Labordaten des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und seinen Anschlusskliniken untersucht und mit Hilfe das Reference Limit Estimators retrospektiv Referenzgrenzen für Gerinnungsparameter sowie einzelne Leberwerte und weitere Analyten berechnet. Diese wurden mit den aktuellen Referenzgrenzen des Zentrallabors und der Literatur verglichen, um das Programm hinsichtlich seiner Anwendbarkeit im klinischen Alltag zu validieren. Darüber hinaus wurden mögliche Zusammenhänge zwischen Gerinnungsparametern und Leberwerten untersucht. Insgesamt konnten für die meisten Gerinnungsparameter und Leberwerte erfolgreich alters- und geschlechtsspezifische Referenzgrenzen berechnet werden. Diese schienen insbesondere für klinische Routineparameter (z.B. International Normalized Ratio (INR) und Partielle Thromboplastinzeit (PTT)) mit annähernd normalverteilten Messwerten sowie mutmaßlich geringen Anteilen an pathologischen Messwerten realistisch und waren mit den Referenzgrenzen des Zentrallabors sowie der Literatur vergleichbar. Parameter mit nur wenigen Messdaten und hohen Anteilen an pathologischen Messwerten (z.B. Faktor VIII und Faktor IX) sowie Parameter mit schiefen Datenverteilungen (z.B. C-reaktives Protein (CRP) und Lipoprotein(a)) bereiteten Schwierigkeiten bei der Berechnung und führten zu unplausiblen Referenzgrenzen. Abgesehen von nur schwachen Korrelationen, konnten keine bedeutsamen Zusammenhänge zwischen Leberwerten und Gerinnungsparametern beobachtet werden. Wesentliche Limitationen der Arbeit sind die zum Teil zu geringen Datenmengen für einige Analyten sowie die fehlende Berechnung von Konfidenzintervallen, weshalb sich signifikante Unterschiede zwischen Referenzgrenzen nur vermuten ließen. Die Anwendbarkeit des Reference Limit Estimators beschränkt sich angesichts dieser Studie derzeit auf Routinelaborparameter mit annähernd normalverteilten Datensätzen, und bietet hierbei, im Vergleich zu konventionellen Methoden zur Berechnung von Referenzgrenzen, eine kostengünstige Alternative mit vergleichsweise geringem Aufwand. Voraussetzung ist der sorgfältige Einsatz von Selektionskriterien für die Messdaten sowie eine genaue Analyse und Interpretation der Ergebnisse vor einem klinischen und wissenschaftlichen Hintergrund.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.