Organ specific self assessment (OSSA) : ein Fragebogen zur organspezifischen Einschätzung des subjektiven Gesundheitszustandes

Bisher gibt es kein standardisiertes Verfahren zur Darstellung des subjektiven Gesundheitszustand der Patienten bezogen auf spezifische Organsysteme. Die wachsende Multimorbidität in Zeiten des demographischen Wandels stellt eine große Herausforderung dar. Ziel ist es, zukünftig mittels Fragebogen den behandelnden Arzt in Entscheidung und Resorcenallokation sinnvoll zu unterstützen. In dieser Arbeit wurde daher ein standardisierter Fragebogen entwickelt, der mittels visueller Analogskala valide den subjektiven Gesundheitszustand abbilden kann. Die zehn Fragen beziehen sich dabei auf einzelne Organsysteme (Organ Specific Self-Assesment). Zur erweiterten Testung und Evaluation werden neben den Patienten die behandelnden Ärzte mit dem gleichen Fragebogen befragt. So wird die Subjektivität der Patienten der Objektivität der Ärzte gegenübergestellt und verglichen. Zudem geben die Ärzte die fünf wichtigsten Diagnosen in der Reihenfolge ihrer Bedeutung für den Gesundheitszustand des Patienten an. Die Studienpopulation betrug 410 Patienten plus deren behandelnde Ärzte. Der Test zeigt eine gute Reproduzierbarkeit. Mit einem mittleren Prozentsatz von 66 ± 1,17 SE bzw. 74 ± 0,98 SE ist die OSSA-Bewertung der Ärzte signifikant höher als die Bewertung der Patienten (p Wilcoxon <0,001). Modelle, die Hauptdiagnosen vorhersagen, werden so konstruiert und geschätzt, dass sie mit Multi-Klassen-AUCs von 63,5 % bzw. 73,4 % (basierend auf der OSSA des Patienten bzw. des Arztes) funktionieren. In diesem Vorversuch mit geringer Probengröße zeigt der Fragebogen POPGENOSSA eine gute Reproduzierbarkeit und ermöglicht eine korrekte Zuordnung des klinischen Problems des Patienten zum beteiligten Organsystem durch SVM-Analyse mit einer AUC in mehreren Klassen von bis zu 73,4 %. Der OSSA-Fragebogen zeigt in den ersten in dieser Arbeit vorgelegten Validierungsuntersuchungen ein vielversprechende Testcharakteristika hinsichtlich Retest-Reliabilität und interner Konsistenz. Diese Daten verdienen eine weitere Untersuchung an einer größeren Patientenkohorte. Eine APP-basierte Version wird bereits entwickelt.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.