Evaluation der Effektivität unterschiedlicher Videolaryngoskopsysteme zur endotrachealen Notfallintubation in der Präklinik : Eine multizentrische Observationsstudie und eine prospektiv randomisierte, multizentrische Vergleichsstudie

Die Atemwegssicherung und damit die Sicherstellung einer suffizienten Oxygenierung ist eine der zentralen Aufgaben der Notfallmedizin und die endotracheale Intubation gilt hier weiterhin als Goldstandard. Für die innerklinische Intubation im Operationssaal, auf der Intensivstation und in der Notfallaufnahme konnte sich die Videolaryngoskopie bereits als effizientes Hilfsmittel neben der konventionellen Laryngoskopie, gerade für den schwierigen Atemweg, etablieren. Anhand zweier prospektiv, multizentrischer Studien in der Präklinik, einer Observations- und einer randomisierten Vergleichsstudie, sollte der Nutzen und die Effektivität verschiedener Videolaryngoskopsysteme in der präklinischen Notfallintubation untersucht werden. Für die Observationsstudie wurde auf fünf notärztlich besetzten Rettungsmitteln das C-MAC PM vorge-halten. Dieses wurden im Einsatz von Notärzten angewendet und anschließend evaluiert. In der Vergleichsstudie wurden die drei zu Studienbeginn relativ neu auf dem Markt erhältlichen Videolaryngoskopsysteme A.P. Advance (VLS mit Einweg-Macintosh Spateln und einem stark gekrümmten DAB Spatel für den schwierigen Atemweg), C-MAC PM (VLS mit Mehrweg-Macintosh Spateln und einem stark gekrümmten D-Blade für den schwierigen Atemweg) und King Vision (VLS mit stark gekrümmtem Einweg Spatel in Einheitsgröße 3 mit einem Führungskanal für den Tubus) miteinander verglichen. Das A.P. Advance und das C-MAC-PM bieten als Hybridlaryngoskopsysteme mit Spateln nach Macintosh Bauart die Möglichkeit, ohne Austausch des Spatels zwischen der direkten und indirekten Laryngoskopie wechseln zu können. Alle Geräte wurden jeweils auf vier notärztlich besetzten Rettungsmitteln vorgehalten, von mit den Geräten vertrauten Notärzten gemäß Randomisierung im Einsatz angewendet und eben-falls evaluiert. Bezüglich der Glottisvisualisierung zeigten alle drei Geräte mit Daten anderer präklinischer Studien vergleichbar gute Ergebnisse. Für den Gesamterfolg zeigten sich jedoch deutliche Unterschiede. Das A.P. Advance und das C-MAC PM schnitten hier mit 96% (APA) bzw. 97% (CM) gegenüber dem King Vision mit 61% deutlich besser ab. Gleiches gilt für die Erfolgsrate im ersten Versuch. Das A.P. Advance und das C-MAC PM zeigten Ersterfolgsraten von 85% (APA) bzw. 84% (CM). Das King Vision als obligat indirektes VLS führte nur in 48% der Fälle im ersten Versuch zum Erfolg. Als Hauptgrund für den Misserfolg beschreiben die Anwender die erschwerte Führbarkeit des Tubus in der Führungsschiene des stark gekrümmten Spatels des King Vision. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Erfolgsraten in der präklinischen Notfallintubation mit den drei Videolaryngoskopsystemen A.P. Advance, C-MAC PM und King Vision stark unterscheiden. Alle drei Geräte ermöglichen eine gute Sicht auf die Glottis, jedoch scheint das Vorschieben und Führen des Tubus im Führungskanal des King Vision mit obligat indirekter Sicht vermehrt zu Problemen zu führen.

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.