Stellenwert von Ultraschallparametern zur Bestimmung des fetalen Gewichtes bei Gestationsdiabetes und Einschätzung der fetalen Entwicklung in Abhängigkeit der Glukosewerte der Schwangeren
Ziel: Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit lag darin, eine exaktere Vorhersage über die Wahrscheinlichkeit für eine fetale Makrosomie und eine frühzeitige Diagnosestellung zu erlangen. Es wurde geprüft, ob ein Zusammenhang zwischen der fetalen Fettschichtmessung (FFL) in der 31., 34., und 37. SSW als zusätzlicher Ultraschallparameter und der Vorhersage einer späteren Makrosomie des Kindes bei Müttern mit einem Gestationsdiabetes besteht. Zudem wurde geschaut, ob es einen Zusammenhang zwischen den Blutzuckerwerten, dem BMI vor der Schwangerschaft, dem HbA1C-Wert der Schwangeren und einem makrosomen Kind gibt. Methoden: Wir haben in Zusammenarbeit mit der diabetologischen Schwerpunktpraxis, Dr. Kleinwechter/ Dr. Demandt, eine prospektive Beobachtungsstudie an der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel in Deutschland durchgeführt. Zusätzlich zu den drei Ultraschallscreenings in der Schwangerschaftvorsorge erfolgten drei weitere Ultraschallmessungen im dritten Trimester. Die Messungen erfolgten in der 31., 34. und 37. Schwangerschaftswoche. Zusätzlich zur Messung des Kopfumfanges (KU), des biparietalem Durchmesser (BPD), des Abdomenumfangs (AU und der Femurlänge (FL) erfolgte die Messung der fetalen Bauchfettschicht (FFL). Bei den Terminen wurden das aktuelle Gewicht, der BMI und die Blutzuckerwerte der Mutter notiert. Im weiteren Verlauf der Studie wurde die Art der Entbindung, ggf. die Geburtsverletzung und das tatsächliche Geburtsgewicht dokumentiert. Bei allen 80 Frauen, die an der Studie teilgenommen haben, ist eine Einlingsschwangerschaft in der Frühschwangerschaft festgestellt worden und ein Gestationsdiabetes mittels 75g oralem Glukose-Toleranz-Test diagnostiziert worden. Ergebnisse: Es zeigte sich in der Auswertung ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der FFL in der 34. und 37. SSW und einer späteren Makrosomie des Kindes. Es ergab sich ein Cut-Off-Wert in der 34.SSW von >0,48 cm und in der 37. SSW von >0,59 cm. Beide Werte zeigten eine Sensitivität von 60 %. In der 34. SSW zeigte sich eine Spezifität von 89,3 % und in der 37. SSW von 90,6%. Das Durchschnittsalter der Studienpopulation (n = 80) betrug 32,26 Jahre (SD = 5,06). In der Studie wurden zehn Kinder mit einem Geburtsgewicht > 4000 g geboren. Der durchschnittliche Body-Mass-Index (BMI) der Frauen vor der Schwangerschaft betrug 27,77 kg/m² (SD = 6,29). Der BMI zeigte keinen statistisch signifikanten Zusammenhang mit einer späteren Makrosomie. Zudem konnte kein Zusammenhang zwischen dem HbA1C-Wert, den Blutzuckerwerten und einem späteren Geburtsgewicht von > 4000g hergestellt werden. Schlussfolgerung: Anhand dieser Ergebnisse kann festgehalten werden, dass die Messung des fetalen Bauchfettes in der 34. und der 37. SSW, zusätzlich zu den routinemäßigen Messungen einen klinischen Nutzen zur Vorhersage einer möglichen Makrosomie ergibt.
Vorschau
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).
Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.