Gelebte (Transit)Räume im Maghreb : Raumproduktionen im Kontext der EU-Grenz- und Sicherheitspolitik und der sogenannten Transitmigration

Wanderungsbewegungen aus der Subsahara-Region in Richtung Europa werden seit mehr als 20 Jahren als Transitmigrationen benannt und im Rahmen der EU-Grenz- und Sicherheitspolitik mit irregulärer bzw. illegaler Migration negativ konnotiert, um sie besonders in Nordafrika bekämpfen und eindämmen zu können. Diese Migrationen sind jedoch viel komplexer und vielschichtiger als der Begriff „Transitmigration“ zunächst vermuten lässt. Im Konfliktfeld zwischen Migrationsbewegungen nach Europa und den Versuchen ihrer Kontrolle seitens der EU spielt der strategische Einsatz von Raum eine besondere Rolle. Zugleich wurde er bisher in der Forschung über die sogenannte Transitmigration nur sehr selten in Betracht gezogen. Vor diesem Hintergrund wird in dieser Arbeit gefragt, welche Räume in diesem Kontext (re-)produziert werden. Transitmigratorische Prozesse werden dabei anhand einer konzeptionellen Verknüpfung von kritisch-geographischer Migrations- und Raumforschung interpretiert, um raumtheoretisch informierte neue Perspektiven zu eröffnen. Zu diesem Zweck wird die Theorie der Raumproduktion von Lefebvre mit dem aktuellen Konzept der Translokalität aus der Migrationsforschung kombiniert. Erstere ist insofern von Bedeutung, als in deren Rahmen die soziale Praxis gleichzeitig auch als räumliche Praxis aufgefasst wird. Zudem versteht Lefebvre Raum als Prozess, der durch drei Dimensionen – das Wahrgenommene, das Konzipierte und das Gelebte – geprägt ist. Die gelebte Dimension äußert sich besonders auf der privaten, individuellen Ebene und stellt die Grundlage für die Entwicklung von Gegendiskursen dar, die den auf der globalen, allgemeinen Ebene dominierenden Diskursen, die ihrerseits auf der Dimension des Konzipierens basieren, gegenüberstehen. Für die Produktion dieser Gegendiskurse ist die soziale Organisationsstruktur der Migrant*innen, die im Konzept der Translokalität besonders hervorgehoben wird, von zentraler Bedeutung. Denn durch die auf unterschiedlichen Informations- und Kommunikationsprozessen basierenden sozialen Netzwerke werden Orte, die für viele Migrierende unerreichbar erscheinen, erfahren und für andere erfahrbar gemacht. Aufgrund dieser theoretischen Herangehensweise wurden für die Datenerhebung interpretativ-verstehende, qualitative Erhebungsmethoden genutzt. Wegen ihrer Lage und ihrer besonderen Funktion im subsaharisch-europäischen Migrationsprozess wurde Tamanrasset (Algerien) als Untersuchungsgebiet ausgewählt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Begriff „Transitmigration“ im Kontext der EU-Grenz- und Sicherheitspolitik zum Zweck der Herstellung eines Transitraumes konstruiert und wissenschaftlich eingebettet wurde. Grundlegend für diesen Prozess ist die Produktion der Alterität zwischen den „Europäern“ und den „Anderen“. Dass Transiträume jedoch fragwürdige Abstraktionen sein können und primär zur Durchsetzung politischer Ziele der EU genutzt werden, zeigt sich anhand der Perspektive der Migrant*innen. Aus ihr wird deutlich, dass Transiträume keinesfalls nur als Räume aufgefasst werden, die einfach durchquert werden müssen, sondern als „Kreuzung des Mittelmeers“ oder als „Dschungel“ wahrgenommen und damit erlebt und gelebt werden. Letztere Auffassung deutet die Initiierung der Konfliktsituation zwischen Migrationsbewegungen und den Versuchen, sie zu kontrollieren, an, denn diese Ansicht soll unter anderem den Kampf beschreiben, den die Migrierenden tagtäglich gegen die Sicherheitsbehörden führen. Die Spontanität der Migrationsbewegungen spielt in diesem Kontext eine bedeutende Rolle, weil spontane Entscheidungen – die auf der gelebten Dimension basieren – zentrale und feste Bestandteile der sozialen Praxis der Migrant*innen und grundlegend für die Entstehung spezifischer migrantischer Räume sind. Diese Räume wiederum sind maßgeblich für die Herstellung und Aufrechterhaltung der sozialen Beziehungen der Migrant*innen und damit auch für die (Re-)Produktion des Migrationsprozesses. Wanderungsbewegungen in Richtung Europa entziehen sich somit nicht nur der Kontrolle, sondern stellen die auf der globalen Ebene hergestellten Konzeptionen in Frage.

The migration flow from the Sub-Saharan region to Europe has been labelled ‘transit migration’ for more than 20 years and negatively connotated with irregular or illegal migration within the framework of EU border and security policy. This has been done in order to be able to curtail and control migration, in particular in the Maghreb region. However, these migratory flows are much more complex and multi-layered than the concept of ‘transit migration’ would suggest. The strategic use of space plays a special role in the conflict between migration movements to Europe and the attempts by the EU to control them and has hitherto not been exhaustively considered in research on so-called transit migration. Therefore, this thesis examines the (re-)production of space in this context. Transit migratory processes are conceptualized by means of combining critical geographical migration and spatial research studies in order to explore new perspectives on this conflict. For this purpose, Lefebvre‘s Theory of Space Production is combined with the current concept of Translocality from migration research. The former is important insofar as social practice is understood as spatial practice. Moreover, Lefebvre recognizes space as a process, which is shaped by three dimensions – the perceived, the conceived and the lived. The lived dimension is articulated at the private, individual level and constitutes the basis for the development of counter-discourses. These are often in conflict with the dominant discourses created on the global, more general level, which in turn are rather based on the dimension of the conceived space. For the production of these counter-discourses the social organizational structures, which are particularly highlighted in the latter concept of Translocality, are of central importance. Through social networks that are based on different information and communication processes, places that seem inaccessible for many migrants are experienced and made tangible for others. Based on this theoretical approach, interpretative qualitative survey methods are used for the analysis. The area selected for field study here was Tamanrasset (Algeria) because of its central location in the Maghreb region. The results show that the term ‘transit migration’ was constructed and scientifically embedded in the context of the EU border and security policy for the purpose of creating a ‘transit region’. The construction of the alterity between ‘Europeans’ and ‘others’ is fundamental in this process. However, the migrants‘ perspectives reveal that transit regions can also be ambiguous abstractions and are primarily created to implement political goals of the EU. From this viewpoint it becomes clear that migrants do not at all merely understand so-called transit spaces as spaces that have to be crossed, but perceive them as ‘crossroads of the Mediterranean’ or as ‘jungle’, i.e. as regions which are experienced and lived. The latter perception points out the mentioned conflict between migration movements and the attempts to control them, because it reveals, among other things, the struggle that migrants experience every day against the security authorities. The spontaneity of migration movements has a significant role to play here, because spontaneous decisions – which are based on the lived dimension – are central and integral components of the social practice of migrants and thus fundamental for the formation of specific migrant places. These places in turn are decisive for the establishment and maintenance of the social relations of migrants and hence for the (re)production of the migration process. Migration movements towards Europe thus not only evade control, but also question the concepts produced at the global level.

Logo KGS

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.