Sport als Instrument der Stadtentwicklung : Flensburg auf dem Weg zur Sportstadt
Sport im Verständnis als Bewegungskultur ist viel mehr als nur eine Form der Bewegung, er kann als ein Lebensstil aufgefasst werden, mit dem viele positive Attribute verknüpft sind. Der Begrifflichkeit Sport in ihrer definitorischen Unschärfe kommt dabei ein überaus positives Image zugute und genau davon erhoffen sich auch zahlreiche Städte Vorteile. Sport im Verständnis als weicher Standortfaktor ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Stadtentwicklung gerückt, da sich von einer Inszenierung über den Sport viele Effekte versprochen werden. Die Inszenierung über den Sport hat zwei Facetten. Auf der einen Seite eine interne, die beispielhaft über eine zielorientierte Sportentwicklungsplanung gesteuert werden kann und einen Fokus z. B. auf die Aspekte Gesundheitsförderung der Bevölkerung und die Schaffung von Sportangeboten im öffentlichen Raum legt. Auf der anderen Seite bietet die Außendarstellung von Städten über den Sport – insbesondere über Sportveranstaltungen - je nach regionaler, nationaler oder internationaler Bedeutung einen hohen Grad medialer Resonanz. Darüber kann eine Stadt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden. Bei der Inszenierung über den Sport ist der öffentliche Raum überwiegend der Innenstädte von hoher Relevanz. Er bietet die Bühne der Veranstaltung und wird öffentlich wahrgenommen, repräsentiert also die Stadt nach außen. Für eine dauerhafte Darstellung über den Sport führen verschiedene Städte den Begriff Sport oder eine spezifische Sportart in der Außenvermarktung auf. Prominente Beispiele sind die Städte Kiel („Kiel.Sailing.City“), Düsseldorf („Sportstadt Düsseldorf“) und Hamburg („Hamburg Active City“). Beim Ansatz einer konzeptionellen Konstruktion der Sportstadt lassen sich vor allem drei Kernelemente ableiten, die nahezu alle sich selbst als Sportstädte betitelnde Städte aufweisen. Jene Städte sind bedeutender Standort des Breitensports; in ihnen finden herausragende Sportevents statt und sie stellen einen wichtigen Standort des Leistungssports dar. Anhand der Stadt Flensburg konnte analysiert werden, dass es nicht zwingend notwendig ist, sich bewusst als Sportstadt zu titulieren, um die Potentiale des Sports für die Stadtentwicklung auszuschöpfen. Flensburg nutzt eine Sportentwicklungsplanung als Leitfaden der Sportentwicklung, die in Strategien der Stadtentwicklung integriert wurde (ISEK). Es zeigt sich, dass Flensburg Sportevents in der Stadtentwicklung einplant und über eine entsprechende Vermarktung touristisches Potential ausschöpfen möchte. Hier erweist sich die enge Kooperation zwischen wirtschaftlichen und kommunalen Akteuren als teils gewinnbringend, teils hinderlich, da der Fokus sehr stark auf die Wirtschaft geworfen wird. Sport wurde aber auch hier als weicher Standortfaktor erkannt, was nicht zuletzt der Flensburg liebt dich Marathon beweist. Sport im öffentlichen Raum wird bewusst durch die Stadtverwaltung gefördert, hier besteht dennoch weiteres Potential. Sport stellt bereits zum Zeitpunkt der Untersuchung einen bedeutenden Imagefaktor dar. Schwächen zeigen sich bisher noch in der Kommunikation der Möglichkeiten des umfänglichen Sportangebotes in Flensburg. Hinzu kommen infrastrukturelle Herausforderungen, die überwunden werden sollten, um die Potentiale des Sports voll ausschöpfen zu können und Lebensqualitäten in der Stadt zu erhöhen, was letztlich auch für die Wirtschaft profitabel ist.
Sport, understood as the culture of human motion, is much more than a simple form of movement. It can be considered a lifestyle, closely linked to a number of positive attributes. The term ‘sport’, in all its fuzziness, profits from an immensely positive image, which is why a great number of cities wants to derive benefits from it. In recent years, sport, in its role as a soft location factor, has increasingly become a focal point for city development, with the idea to use it as a new stage to generate certain effects. Sport as a staging area is characterised by two facets: On the one hand there is an internal level of staging, exemplified by the use of target-oriented sport development planning, focusing, for instance, on aspects such as health promotion or the provision of sport services in the public space. On the other hand there is the public image generated through sport – mainly through sport events –, which can provide for high levels of media impact, depending on the regional, national or international dimension of the events. By this means, a city can be brought into focus. The staging of sport is mostly relevant for city centres. A city centre hosting an event receives public attention, thus representing the city to the outside world. Several cities use the term ‘sport’ or a specific type of sport as a long-term marketing tool. Prominent examples include the cities of Kiel (“Kiel. Sailing City”), Düsseldorf (“Sportstadt Düsseldorf”) and Hamburg (“Hamburg Active City”). The approach of a conceptual construction of a sports city is based on three core elements, which can be found in nearly all cities that use this term for themselves. Those very cities are prominent sites of mass sports, they are host to outstanding sport events, and they are also important centres of competitive sport. Based on the example of the city of Flensburg it could be shown that using the term ‘sport city’ is not a necessary requirement for cities to capitalise on sport’s potential for city development. Flensburg uses specific sport development planning as a guideline for sport development, which in turn is part of the city’s integrated urban development concept. It is clear that Flensburg includes sport events in its city development strategy, using the corresponding marketing to tap their full touristic potential. The close cooperation between economic and municipal stakeholders proves to be profitable and debilitating at the same time, since the primary focus is on the commercial side. Nonetheless sport is recognised as a soft location factor, as evidenced by the “Flensburg liebt dich” marathon. The city administration consciously promotes sport in the public space, but there continues to be further potential. At the time of the investigation, sport already constitutes an important image factor for the city. The major weaknesses remaining are found in the communication of the sports offers in Flensburg, and also in the provision of infrastructure, which needs to be overcome in order to fully leverage sport’s potential and to enhance the quality of life in the city, which in turn would have favourable effects on the economy.
Preview
Rights
Use and reproduction:
No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.