Transapikaler transkatheter Mitralklappenersatz : Makroskopische und histopathologische Untersuchungen nach experimentellem Katheter-gestützten Klappenersatz im Schweinemodell

Ziele: Makroskopische und histopathologische Untersuchungen nach experimentellem Katheter-gestützten transapikalen Mitralklappenersatz (taTMVI) im Schweinemodell Methoden: Die taTMVI erfolgte mit selbstexpandierenden Mitralklappenprothesen in 15 Schweinen. Nach einem Follow-up von 28 ± 15 Tagen erfolgten Euthanasie, post-mortem Untersuchung und Probengewinnung des nativen Vorhofgewebes sowie neu gebildeten Gewebes auf der Polytetrafluorethylen-Membran (PTFE) für die histologische Aufarbeitung (Movat Pentachrom- und Elastika-van-Gieson-Färbung, von Kossa-Silberimprägnation). Ergebnisse: Die Klappenimplantation war bei allen Tieren erfolgreich. 9 Tiere überlebten bis zum geplanten Versuchsende nach mindestens 4 Wochen und wurden 28 bis 58 Tage nach Implantation euthanasiert. Todesursachen der 6 weiteren Tiere waren Herzversagen (4/15), Pneumonie (1/15) und ein Narkosezwischenfall während einer Verlaufsuntersuchung (1/15). Die post-mortem Untersuchungen wiesen keine Anzeichen für Myokardinfarkte im Bereich um den apikalen Fixierungsmechanismus auf. Eine regelrechte Stentpositionierung konnte in 14 Tieren bestätigt werden, während es bei einem Tier zu einer teilweisen Dislokation nach atrial gekommen ist. Bei 10 Tieren fanden sich kleine Frakturen einzelner Nitinolstreben oder rupturierte Neo-Chordae. Stent-nahes Thrombenmaterial zeigte sich bei 2 Tieren. Die histologischen Untersuchungen zeigten bei 13 Tieren einen weitestgehend physiologischen Befund im Bereich des nativen Vorhofgewebes. In einer Probe zeigten sich deutliche Anzeichen für eine Endokarditis und in einer weiteren Probe konnte als Ausdruck einer zu hohen Spannung der Neo-Chordae eine umschriebene Myokardnekrose im Bereich der atrialen Stentauflagefläche nachgewiesen werden. Die Proben des neu gebildeten Gewebes auf dem atrialen Stentanteil zeigten unterschiedlich stark ausgeprägte Fibrin- und Kalziumanreicherungen als Zeichen einer Gerinnungsaktivierung und Fremdkörperreaktion auf das PTFE. Mit zunehmender Follow-up Zeit waren diese Befunde rückläufig und es zeigte sich vermehrt kollagenes Bindegewebe und zum Teil von den Randbereichen her einsprießende elastische Fasern. Schlussfolgerung: Der prozedurale Erfolg und das Kurzzeit-Follow-up nach TMVI im Schweinemodell zeigen zufriedenstellende Ergebnisse. Die histologischen Untersuchungen zeigen eine über die Zeit zunehmende Heilung und Neointimabildung.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-NC-ND 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.