Neoliberale Stadtentwicklung in Santiago de Chile : Akteurskonstellationen und Machtverhältnisse in der Planung städtebaulicher Megaprojekte

Die vorliegende Arbeit hat die Analyse von Akteurskonstellationen und Machtverhältnissen im Kontext neoliberaler Formen der städtischen Raumproduktion zum Gegenstand. Konkret werden die ökonomischen und politischen Logiken und Dynamiken im Prozess der Stadterweiterung in Santiago de Chile untersucht, und zwar am Beispiel der Planung und Implementierung privater Megaprojekte. Diese Projekte, die sich an den Prinzipien des New Urbanism orientieren, haben in Santiago seit Mitte der 1990er einen regelrechten Boom erlebt und sowohl die physisch-materielle als auch die institutionelle Landschaft grundlegend verändert. In der Literatur wird diese Form der privaten Stadtentwicklung bislang vor allem als eine unmittelbare Auswirkung von Prozessen der Globalisierung und Neoliberalisierung interpretiert. In dieser Arbeit wird diese Diskussion aufgenommen und theoretisch und empirisch vertieft. Zunächst wird ein theoretischer Rahmen erarbeitet, der sowohl Elemente der Urbanen Politischen Ökonomie wie auch poststrukturalistische Ansätze berücksichtigt, um so im Prozess der Raumproduktion die Schnittstellen von Materialität und Diskurs in den Blick nehmen zu können. An zwei Fallbeispielkommunen in Santiago, wo sich eine Vielzahl von Megaprojekten in Entwicklung befinden, werden die Planungs- und Aushandlungsprozesse mit Hilfe von Methoden der qualitativen Sozialforschung (Leitfadeninterviews, Teilnehmende Beobachtung und Textanalyse) rekonstruiert und in Bezug auf die Fragestellung interpretiert. Festgehalten werden kann, dass der Boom der Megaprojekte eng mit der unter Pinochet eingeschlagenen Politik der Neoliberalisierung zusammenhängt. Es sind im Wesentlichen diejenigen ökonomischen Gruppen, die stark von der Politik der Glokalisierung und Privatisierung profitiert haben, die seit den 1980er Jahren sukzessive in das Geschäft der Landentwicklung eingestiegen sind. Die Megaprojekte stellen dabei eine spezifische Strategie dar, mit der drei Geschäftsfelder mit Bezug zur gebauten Umwelt – Bodenspekulation, Immobilienproduktion und Capital Switching – auf innovative Art und Weise verknüpft werden, was als ‚strukturelle Spekulation‘ bezeichnet wird. Wiewohl die Landentwickler und die dahinter stehenden ökonomischen Gruppen es geschafft haben, ihre Verwertungsinteressen in Form der sogenannten Konditionierten Planung in die institutionelle Landschaft einzuschreiben, wird bei einer genauen Rekonstruktion der Entwicklung des Phänomens sowie der konfligierenden Interessen und Strategien deutlich, dass dies zu internen Widersprüchen und Konflikten zwischen unterschiedlichen Landentwicklern und Kapitalfraktionen einerseits und verschiedenen staatlichen Institutionen andererseits geführt hat. Was diese empirischen Befunde auf theoretischer Ebene anzeigen, ist, dass Globalisierung und Neoliberalisierung im Bereich der Stadtentwicklung weder Prozesse ohne Subjekt noch Einbahnstraßen sind. Ökonomische Logiken werden von politischen Dynamiken gebrochen, ebenso wie dies umgekehrt der Fall sein kann. An der Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaftsinteressen in Bezug auf Stadtentwicklungprozesse befindet sich das Planungssystem, innerhalb dessen die vielfältigen Konflikte ausgetragen werden und deren Ausgang kontingent ist.

The present study deals with analyzing the actor constellations and power relations in the context of neoliberal forms of urban space production. Specifically, the economic and political logics and dynamics in the process of urban expansion in Santiago de Chile are examined using the example of the planning and implementation of private megaprojects as case studies. These projects, which are based on the principles of New Urbanism, have experienced a boom in Santiago since the mid-1990s and changed both the physical-material as well as the institutional landscapes fundamentally. In the literature this form of private urban development has so far been interpreted mainly as a direct impact of processes of globalization and neoliberalization. In this work, this discussion is taken up and deepened both theoretically and empirically. First, a theoretical framework is developed, which takes into account elements from Urban Political Economy as well as post-structuralist approaches in order to analytically address the intersection of materiality and discourse in the process of space production. In two case study communities in Santiago, where a large number of mega projects are developed, then the planning and negotiation processes are reconstructed and interpreted, with the help of methods of qualitative social research (semi-structured interviews, participant observation and text analysis). In terms of results, it can be noted that the boom of megaprojects is closely related to the neoliberalization policies under Pinochet. Especially those economic groups that greatly benefited from the glocalization and privatization strategies since the 1980s have been entering successively the business of land development. The megaprojects are in that context a specific strategy to innovatively connect three aspects with respect to the production of the built environment – land speculation, real estate production and capital switching – what is referred to as ‘structural speculation’. While the land developers and connected economic groups have managed to inscribe their investment interests in the institutional landscape through the so-called ‘conditioned planning’, a fine grained reconstruction of the development of the phenomenon and of the conflicting interests and strategies at play reveals internal contradictions and conflicts between different land developers and fractions of capital on the one hand and various government institutions on the other side. What these empirical findings imply on a theoretical level is that globalization and neoliberalization in the field of urban development processes are nor one-way streets nor processes without a subject. Economic logics are broken by political dynamics and vice versa. At the interface of politics and business interests in urban development lies the planning system within which multiple conflicts are articulated whose outcomes are always contingent.

Logo KGS

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.