Wohnen in der Stadt : Bewohnerstrukturen, Nachbarschaften und Motive der Wohnstandortwahl in innenstadtnahen Neubaugebieten Hannovers

Das Ziel der Untersuchung ist es, durch die Erhebung der Motive zur Wohnstandortentscheidung von Haushalten in innenstadtnahen Neubaugebieten Hannovers die Reurbanisierungsdiskussion zu erweitern, da bisherige Arbeiten zu diesem Thema zumeist einen deutlichen Bezug zur Gentrification aufweisen. Reurbanisierung wird in dieser Studie als ein Prozess verstanden, der in der Folge des sozialen Wandels in der reflexiven Modernisierung eintritt. Deshalb können gesellschaftsstrukturelle Veränderungen identifiziert werden, die den städtischen Raum für größere Bevölkerungsgruppen als Yuppies und Dinks als Wohnstandort attraktiv erscheinen lassen. Um zu untersuchen, inwiefern diese gesellschaftlichen Veränderungen Auswirkungen auf die städtische Wohnstandortwahl haben und eine positive Bewertung der Urbanität induzieren, werden zunächst die Ergebnisse einer postalischen Befragung zu den Strukturdaten der Haushalte analysiert. In einem zweiten Untersuchungsbereich werden diese Daten durch die Ergebnisse qualitativer Interviews zu den individuellen Motiven der Wohnstandortentscheidung ergänzt. Die Auswertung zeigt, dass die deutliche Mehrheit der befragten Haushalte bereits zuvor in der Stadt gewohnt hat, so dass die absoluten Zahlen zur Reurbanisierung vernachlässigbar sind. Vielmehr handelt es sich um Haushalte, die in der Stadt verbleiben. Das Hauptkennzeichen der befragten Personen ist, dass sie ökonomisch relativ homogen und finanzkräftig sind, was unter anderem dadurch begünstigt wird, dass die Befragten ein hohes Bildungsniveau besitzen. Zudem leben in den innenstadtnahen Neubaugebieten überdurchschnittlich viele doppelverdienende Paare, bei denen Frauen zu 75,2 % ihre Erwerbstätigkeit auch dann nicht aufgeben, wenn Kinder mit im Haushalt wohnen. Eine Lebensstilanalyse der Bewohner zeigt, dass die befragten Personen zumeist häuslich orientiert sind und nur selten eindeutige Präferenzen für postmaterialistische Werte und Lebensweisen zeigen. Diese eher als konventionell zu betrachtende Lebensführung spiegelt sich auch in den Nachbarschaftsverhältnissen wider, bei denen sich vor allem in Einfamilienhäusern Formen entwickelt haben, die suburbanen Kontaktmustern gleichen. Anders ist es hingegen in Mehrfamilienhäusern, in denen städtisch-anonyme Nachbarschaften dominieren. Die Motive für das innenstadtnahe Wohnen sind vor allem in den dortigen Komponenten der Urbanität zu sehen: Aufgrund der kurzen Wege, infrastruktureller Verdichtung und Funktionsmischung kann ein Lebenswandel geführt werden, wie ihn der soziale Wandel bei Teilen der Bevölkerung bewirkt hat. Erst durch das Wohnen in der Stadt ist es doppelverdienenden Paaren möglich, aufgrund ihres persönlichen Zeitbudgets zu arbeiten, gleichzeitig Kinder zu bekommen und auch eine gewisse Spontaneität zu wahren. Hierbei stehen jedoch die praktischen Gründe bei der Wohnstandortwahl im Vordergrund, da postmaterialistische Lebensweisen, wie sie mit Gentrifiern in Verbindung stehen, nur bedingt identifiziert werden können. Vielmehr gehört das umfangreiche kulturelle und freizeitorientierte Angebot der Stadt zum Lebensgefühl, bei dem es für die befragten Bewohner wichtig ist, ein diverses Angebot in erreichbarer Nähe zu haben, das auch spontan, jedoch nur sporadisch, wahrgenommen wird.

The goal of the study is to expand the academic discussion on reurbanization through the analysis of the motives of households for choosing a residential location in new inner-urban housing estates in Hanover, as most of the research on this topic published up to now on this topic has focused on gentrification. As, in contrast, reurbanization in this study is understood as a process that occurs as a result of social change in the reflexive modernization, sociostructural changes may be identified that allow the city to appear attractive as a place of residence for larger population groups. In order to research to what extent these societal changes affect the choice to live in the city, the results of a postal survey of the structural data of the households in question are analyzed. In a second research step these data are complemented by the results of qualitative interviews about the motives for choosing a place of residence in the city. The analysis shows that a considerable majority of the interviewees had lived in the city directly before moving which renders the absolute number of reurbanites rather negligible. It is actually rather a case of households staying in the city. The primary attribute of those surveyed is that they are economically homogeneous and well-off, which among other things is brought about by the fact that they have a very high educational level. Additionally, an above average number of double-earner couples lives in the new housing estates, and 75.2 % of women have not given up their jobs with children living in the household. An analysis of the lifestyles of inhabitants shows that those polled are for the most part domestically oriented, only rarely displaying a preference for post-materialistic values and modes of life. Their lifestyles can be viewed as conventional, something which is also reflected in the relationships between neighbours, having developed in single-family homes primarily in a manner similar to suburban settlements. However this lifestyle preference was not found for multiple-family homes in which anonymous urban neighbourhood relations dominated. The motives for living close to the city centre are above all to be seen in the components of urbanity available there. Shorter distances to all kinds of facilities, the density of infrastructure and a mixture of functions permit a way of life which has been generated in parts of the population social change: Only by living in the city it is possible for double-income couples, because of their personal time budget, to work and have children, while also preserving a certain amount of spontaneity. In this study, the practical factors in locational choice are emphasised, whereas a hedonistic lifestyle, associated with gentrification for example, can hardly be identified in the sample group researched. In fact, the extensive offerings of the city in terms of cultural and free-time activities are part of the attitude towards life of the interviewees in which it is important to have diverse possibilities available in the immediate vicinity, which can be taken advantage of spontaneously, albeit sporadically.

Logo KGS

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.