Beiträge zur Sozialgeschichte Lübecker Oberschichten im Spätmittelalter

Die Erforschung von Soziabilitäten gilt seit einigen Jahren als neues Paradigma der Sozial- und Kulturgeschichte, die methodisch stark quantitativ (aber nicht nur!) ausgerichtete Personengeschichte wurde um die qualitative Beschreibung von Formen und Funktionen persönlicher Beziehungen und der von ihnen ausgehenden oder auf sie beru henden Gruppenbildung ergänzt. Dadurch ist es möglich geworden, systematischer als bisher „unterschiedliche Spielräume und Formen des Handels einzelner Akteure“ zu erfassen. Zugleich werden über jenes differenzierte individuelle wie kollektive Beziehungshandeln die entscheidenden Bausteine für das Verständnis der Organisation gesellschaftlicher Großsysteme, von Fürstentümern und Städten, bereitgestellt 1 . Soziabilitätsformen von Individuen wie Gruppen in allen ihren kulturellen Zusammenhängen können sinnvoll nur in überschau baren Einheiten, in engumgrenzten sozialen und politischen Räumen beschrieben werden. Im Rahmen eines kleinen, bereits im Juli 2000 vom Historischen Seminar (Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte) der Christian-Albrechts-Universität Kiel organisierten Fach gesprächs ging es um die Erforschung der Lübecker Oberschicht in vergleichender Perspektive. Die Referenten/innen haben dabei aus ihren damals gerade laufenden oder kurz vor dem Abschluss stehen den Vorhaben berichtet, wie es von den Organisatoren erwünscht war. Die Abweichungen und Neuinterpretationen gegenüber der älteren Sozial- und Verfassungsgeschichte ergeben sich bei einer Betrachtung der Beiträge beinahe von selbst.

Vorschau

Logo OPWSG

OPWSG

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.