Behinderung, Bewegung, Befreiung : Gewinn von Lebensqualität und Selbständigkeit durch Wettbewerb und sportliches Training bei Menschen mit geistiger Behinderung

Wer einmal bei einer Sportveranstaltung von Athleten mit geistiger Behinderung dabei war, dem wird die Fröhlichkeit, der Leistungswille und das Gemeinschaftsgefühl dieser Personen unvergessen bleiben. Eltern, Betreuer, Lehrkräfte und Zuschauer berichten immer wieder, dass bei diesen Wettbewerben unerwartete Kräfte bei den Athleten freigesetzt werden konnten, die Bewegungsaktivitäten immer auch Auslöser waren, sich selbst ein Stück von bis dahin vorhandenen Grenzen zu befreien. Bewegung, Spiel und Sport bietet einen Zugewinn an Lebensqualität. Das erscheint als Selbstverständlichkeit, ist allerdings in der Sportwissenschaft und benachbarten Wissenschaftsdisziplinen noch wenig gesichertes Wissen. Wie lassen sich Sportpassive motivieren, welche Rolle spielen das Elternhaus, die Trainer oder die betreuende Einrichtung. Wie entsteht aus einer einmaligen Wettkampfteilnahme ein regelmäßiges Training oder was sind Kennzeichen einer Über- oder Unterforderung in Wettkämpfen. Diese und ähnliche Fragen wurden aus wissenschaftlicher Sicht, aber auch hinsichtlich einer reflektierten Praxis im Internationalen Symposium „Behinderung, Bewegung, Befreiung – Gewinn von Lebensqualität und Selbständigkeit durch Wettbewerbe und sportliches Training bei Menschen mit geistiger Behinderung“ am 6. und 7. Juli 2007 in Bremen diskutiert.

Logo KSSW

KSSW

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.