Behinderung, Bewegung, Befreiung : Ressourcen und Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung

Vom 19. bis 20. Juni 2009 war die Berliner Humboldt Universität Gastgeber für das 3. Wissenschaftliche Symposium von Special Olympics Deutschland (SOD). Auch wenn das Symposium nicht an die alle zwei Jahre stattfindenden National Games gekoppelt ist, konnte die Tradition fortgesetzt werden, in jedem Jahr eine wissenschaftliche Tagung durchzuführen. Die Thematik „Behinderung, Bewegung, Befreiung - Ressourcen und Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung“ führte 80 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus sechs Nationen zusammen und war damit internationaler als jemals zuvor. Das Ziel der Tagung war wieder einmal die Sichtung des aktuellen Forschungsstandes, der interdisziplinäre Austausch und die Entwicklung zukünftiger Kooperationen und übergreifender Projekte. Mit der Gründung der SOD-Akademie, 2008, und der Durchführung und Publikation auch dieses wissenschaftlichen Symposiums wird ein weiterer Baustein für das Verständnis von sportlicher Aktivität im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung gesetzt. Der Titel „Bewegung, Behinderung, Befreiung“ steht wieder einmal dafür, das befreiende Erlebnis von sportlicher Aktivität für Menschen mit geistiger Behinderung zu betonen. Der Untertitel „Ressourcen und Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung“ zeichnet thematisch die Linie vor für die einzelnen Symposiumsbeiträge. Dieses Mal gehen 15 Beiträge in die Publikation ein, die mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen Ansätze, Möglichkeiten und Erfahrungen sportlicher Aktivität für Menschen mit geistiger Behinderung verdeutlichen. An dieser Stelle sei den Referenten und Autoren herzlichst gedankt.

Logo KSSW

KSSW

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.