Prävalenz juxtaparanodaler Autoantikörper bei Immunneuropathien
Einleitung: Akute und chronische Immunneuropathien stellen eine wichtige Differentialdiagnose bei Patienten mit polyneuropathischen Beschwerden dar. Der Pathomechanimus, der den Erkrankungen zugrunde liegt, ist bislang noch nicht vollständig geklärt, allerdings konnten in der Vergangenheit bereits Antikörper in Patientenseren nachgewiesen werden. In letzter Zeit hat sich der Fokus vor allem auf die nodale, paranodale und juxtaparanodale Zone von peripheren Nerven gelegt und es konnten schon einige Antikörper gegen axogliale Zelladhäsionsmoleküle identifiziert werden. Allerdings bleibt unklar wie häufig solche bekannten Autoantikörper und andere Antikörper gegen bislang unbekannte Antigene in Subgruppen von Immunneuropathien vorkommen. Eine besondere Schwierigkeit bei der Identifizierung bereitet die Tatsache, dass keine „Screeningtests“ für solche Autoantikörper existieren. Problematisch ist außerdem das sehr heterogene Therapieansprechen sowie die Diagnosestellung, die vor allem auf einer klinischen Einschätzung beruht. Humorale Biomarker sind daher nötig, die dabei helfen können a) die Patienten in definierte Subgruppen zu gliedern, b) ein Therapieansprechen vorherzusagen und c) als prognostische Marker zu dienen. Zielsetzung: Ziel dieser Arbeit war es daher erstens die Prävalenz von bekannten und unbekannten paranodalen und juxtaparanodalen Autoantikörpern in Subgruppen von Immunneuropathien zu bestimmen und zweitens klinische Assoziationen mit dem Vorhandensein von Antikörpern zu untersuchen. Methodik: Es erfolgte die Untersuchung einer retrospektiv identifizierten Patientenkohorte. Einschlusskriterium war, dass mindestens eine Liquor und möglichst eine Serum Probe mit genügend Material vorhanden waren. Die Patienten wurden anhand der Entlassungsdiagnose in Subgruppen gegliedert und klinische, elektrophysiologische und laborchemische Daten erfasst. Die Proben wurden zunächst mittels sekundärer Immunhistochemie auf fixierten Rattenhirnschnitten als Screeningmethode auf bekannte neuronale/gliale Antikörper, sowie auf Antikörper gegen bislang unbekannte neuronale/gliale Antigene getestet. Für die Charakterisierung der Antikörpern wurden anschließend alle im Screeningverfahren positive Proben mit ausreichend Material mittels indirekter Immunfluoreszenz auf transfizierten HEK Zellen auf Neurofascin 155 und Contactin 1 getestet und mittels indirekter Immunfluoreszenz auf embryonalen Primärkulturneuronen für die Bestätigung von neuronalen Oberflächenantigenen untersucht. Ergebnisse: Ich konnte 20 Patienten mit chronischen Immunneuropathien (Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie, Multifokal motorische Neuropathie), 16 mit akuten Immunneuropathien (Guillain-Barré-Syndrom, Miller-Fisher-Syndrom) und 21 mit anderen inflammatorischen Neuropathien (nicht klassifizierbare Immunneuropathien, andere entzündliche Neuropathien) identifizieren. Zusätzlich rekrutierte ich 23 Patienten mit klinisch als nicht entzündlich eingeschätzte Polyneuropathien und 40 Patienten mit nicht neuropathischen Erkrankungen als Kontrollgruppe. Die neuronale/gliale Antikörperprävalenz betrug 24 % (Liquor und Serum, p=0,006) bei Patienten mit einer chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie, 31 % (Liquor, p=0,0011) und 27 % (Serum, p=0,006) bei den akuten Immuneuropathien, 14 % (Liquor, p=0,0407) und 23 % (Serum, p=0,0041) bei den anderen inflammatorischen Neuropathien, 9 % (Liquor und Serum, p=0,1295) bei den klinisch als nicht entzündlich eingeschätzten Polyneuropathien, sowie 0 % bei den Patienten mit einer Multifokalen motorischen Neuropathie und den Kontrollpatienten ohne neuropathische Erkrankungen. Es zeigten sich signifikante Unterschiede in der Dauer und Schwere der Erkrankung, sowie Liquorparametern und tendenzielle Unterschiede im Therapieansprechen zwischen den antikörperpositiven- und negativen Patienten. Ein Teil der antikörperpositiven Patienten (14 %) hat jetzt schon bekannte Antikörper (Neurofascin 155, HNK 1), ein Teil Antikörper gegen bislang unbekannte Antigene. Diskussion: Wir konnten zeigen, dass neuronale/gliale Autoantikörper in Untergruppen von Immunneuropathien vorkommen und mit spezifischen klinischen Merkmalen assoziiert sind. Sofern sich unsere Untersuchungen prospektiv in größeren Kohortenstudien bestätigen, könnten diese Autoantikörper als Krankheitsmarker dienen, die die Patienten in definierte Subgruppen gliedern, als prognostische Marker dienen und die dabei helfen die Patienten mit einer individuellen bestmöglichen Therapie zu versorgen.
Vorschau
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).
Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.