Neuronale Netzwerke bei Kindern mit Myoklonisch-atonischer Epilepsie

Einleitung: In dieser Arbeit wird die funktionelle (FK) und effektive Konnektivität (EK) [1] innerhalb von Resting state Netzwerken (RSN) [2] als Biomarker für das Ansprechen auf antikonvulsive Therapie bei Kindern mit Myoklonisch-atonischer Epilepsie (MAE) untersucht. Hintergrund der Zielsetzung ist der stark variierende Therapieerfolg dieser Erkrankung verbunden mit der ungewissen Prognose. Biomarker könnten dazu beitragen, frühzeitig die individuell wirksamste Therapie zu erkennen und damit die Prognose zu verbessern. Material/Methoden: Die klinischen Daten und EEGs von 12 MAE-Patienten im Alter von 2-7 Jahren wurden retrospektiv gesammelt und analysiert. Eine Quellen- und Konnektivitätsanalyse unter Verwendung von Dynamic imaging of coherent sources (DICS) [3] und Time-resolved partial directed coherence (TPDC) [4] ist an vor Therapiebeginn aufgenommenen Resting state EEGs mit 33 Kanälen durchgeführt worden. Bestimmt wurde die FK und EK innerhalb des Default mode networks (DMN), des Salience networks (SN) und Precuneus networks (PN). Alle Patienten wurden u.a. mit Lamotrigin (LTG) therapiert. Die 7 Patienten, die nach der LTG-Eindosierung anfallsfrei waren, wurden Gruppe 1 zugeordnet und die nicht-anfallsfreien 5 der Gruppe 2. Ein zweiseitiger T-Test wurde verwendet, um Konnektivitätsunterschiede der Gruppen zu identifizieren. Ergebnisse: Patienten der Gruppe 2 zeigten eine signifikant verminderte FK im DMN (p-Wert = 0,00032) und eine signifikant erhöhte EK im SN (p-Wert = 0,026) und PN (p-Wert = 0,00014). Diskussion: Die Hypothese, dass die Konnektivität innerhalb verschiedener RSN vor Therapiebeginn Hinweise auf das Therapieansprechen liefert, kann anhand der hier erhaltenen Ergebnisse bestätigt werden. Die verminderte FK des in Bewusstsein und Gedächtnis involvierten DMN könnte Veränderungen dieser Funktionen bei MAE-Patienten erklären und steht im Einklang mit Ergebnissen von Studien, die die Konnektivität anderer epileptischer Erkrankungen untersucht haben. Die erhöhte EK spiegelt möglicherweise eine Dysfunktion innerhalb des SN und PN wider. Diese sind in bei der MAE beeinflussten Prozessen wie Sozialverhalten und Lernen involviert. Die Resultate lassen ein großes Potential der Konnektivitätsanalyse als Biomarker für Therapieansprechen epileptischer Erkrankungen vermuten und regen zu größer angelegten Studien zu diesem Thema an.

Rights

Use and reproduction:


CC BY-NC-ND 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.