Herstellung und Charakterisierung von chimärisierten Varianten der monoklonalen Antikörper EBU-65 und EBU-141 für die therapeutische Anwendung bei reifen B-Zell-Neoplasien
Trotz der seit 2015 zugelassenen therapeutischen monoklonalen Antikörper Daratumumab und Elotuzumab zur Behandlung des Multiplen Myeloms und dem bereits fest etablierten Rituximab in der Therapie von B-Zell-Lymphomen profitieren nicht alle Patienten von diesen Therapieoptionen. Insbesondere das Multiple Myelom hat nach wie vor eine schlechte Prognose. Neue Oberflächenmoleküle für zielgerichtete Immuntherapien könnten die Behand-lung und das Überleben der Patienten in Zukunft weiter verbessern. CD75s (ursprüngliche Bezeichnung CDw75) ist ein Neuraminidase-sensitives sialyliertes Lactosamin auf der Zelloberfläche von reifen B-Zell-Neoplasien, wie dem Multiplen Myelom oder dem Burkitt-Lymphom, und könnte als Antigen im Rahmen einer Antikörpertherapie Potential für die Behandlung dieser Erkrankungen haben. Die murinen IgM-Antikörper EBU 141 und EBU-65 binden selektiv an CD75s (EBU-141) sowie an ein verwandtes Antigen, welches, angelehnt an die ursprüngliche Nomenklatur von CD75s, als „CDw75-like“ (EBU-65) bezeichnet wurde und bisher nicht näher charakterisiert ist. Beide Antikörper zeigen nur wenig Reaktivität gegenüber gesundem Gewebe. Ziel dieser Arbeit war die Charakterisierung der Bindungs¬eigenschaften und Effektor-mechanismen dieser Antikörper in vitro, um anhand der Ergebnisse einen abgeleiteten chimären Antikörper herzustellen, dessen therapeutisches Potential für die Behandlung reifer B-Zell-Neoplasien beim Menschen evaluiert werden sollte. Wie bereits von Gramatzki et al. 1991 beschrieben, konnte in dieser Arbeit ebenfalls gezeigt werden, dass die Hybridomantikörper EBU-65 und EBU-141 auf verschiedenen Myelom- und Burkitt-Lymphom-Zelllinien, sowie auf primären Patientenzellen binden. Bei der Charak-terisierung der Wirkmechanismen dieser Antikörper, die im Rahmen dieser Arbeit erstmalig durchgeführt wurde, zeigt sich insbesondere eine potente Komplement-abhängige Zytotoxizität (CDC) gegenüber den getesteten Tumorzelllinien. Darüber hinaus kann EBU-141 den Zelltod von B-Zell-Lymphom-Zellen nach sekundärer Kreuzvernetzung des Anti-körpers auf der Zell¬oberfläche induzieren. Aufgrund seiner funktionellen Eigenschaften wurde der gegen CD75s gerichtete Antikörper EBU-141 für die Her¬stellung eines chimären Antikörpers ausgewählt. Die variablen Regionen von EBU-141 wurden isoliert und der chimäre IgG1ĸ-Antikörper chEBU-141 im Zuge dieser Arbeit generiert und produziert. chEBU-141 zeigt die erwartete Reaktivität gegenüber CD75s auf Myelom- und Burkitt-Lymphom-Linien, wobei die Bindungsstärke im Gegensatz zum parentalen IgM-Antikörper EBU-141 – wie zu erwarten war – geringer ist. Die Komplement-abhängige Zytotoxizität von EBU-141 gegenüber den untersuchten Zelllinien konnte für den chimären IgG1-Antikörper chEBU 141 nicht mehr nachgewiesen werden. Allerdings vermittelt dieser neue Antikörper eine potente Antikörper-abhängige Zytotoxizität gegenüber reifen B-Zell-Neoplasien durch die effektive Rekrutierung von humanen PBMC oder NK-Zellen als Effektorzellen. CD75s ist durch sein Expressionsmuster ein interessantes Antigen für die Immuntherapie von reifen B-Zell-Neoplasien. Im Rahmen dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass sowohl die Bindungseigenschaften als auch die potente Antikörper-abhängige zellvermittelte Zyto-toxizität (ADCC) des neuen, chimären, gegen CD75s gerichteten IgG1-Antikörpers chEBU-141 vielversprechende Eigen¬schaften für einen immuntherapeutischen Ansatz beim Multiplen Myelom oder Burkitt-Lymphom darstellen und die weitere Evaluation von chEBU-141 sinnvoll erscheint. Mittels verschiedener Verfahren, wie beispielsweise einer Affinitätsreifung oder dem Fc-Engineering, könnten die Affinität und die Effektorfunktionen von chEBU 141 optimiert werden, um das zytotoxische Potential des Antikörpers hinsichtlich einer therapeutischen Anwendung noch weiter ausschöpfen zu können.
Preview
Rights
Use and reproduction:
No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.