Die Rolle präfrontaler Funktionen bei der Enkodierungsleistung für die schlafassoziierte Konsolidierung verbal-deklarativer Gedächtnisleistung

An der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung Erkrankte weisen Defizite in frontal verorteten kognitiven Funktionen auf. Hierzu können auch Enkodierungsprozesse zur Bildung von Langzeitgedächtnisleistungen gezählt werden. Methylphenidat führt zu einer Normalisierung fronto-striataler Hirnaktivität und zu einer Verbesserung frontal verorteter kognitiver Leistungen. In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss von Methylphenidat auf die Enkodierung und die nachfolgende schlafabhängige Konsolidierung verbal-deklarativer Gedächtnisinhalte bei Kindern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung untersucht. Vermutet wurde, dass eine Unterstützung präfrontaler Funktionen durch die Einnahme von Methylphenidat zu einer verbesserten Enkodierung und dadurch zu einer verbesserten schlafassoziierten Konsolidierung führt. Die Untersuchung erfolgte an 18 Jungen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Alter von 9-12 Jahren, die mindestens ein Jahr erfolgreich mit Methylphenidat therapiert worden sind. Die Patienten durchliefen eine Methylphenidat- und eine Traubenzucker-Bedingung. Die Gedächtnisaufgabe bestand aus einer Wortpaar-Assoziationsaufgabe mit je 36 Wortpaaren pro Bedingung. Während in der Methylphenidat-Bedingung um 7 Uhr die therapeutisch verschriebene Dosis Methylphenidat eingenommen worden ist und nach der Enkodierung um 8 Uhr der Traubenzucker, nahmen Teilnehmer der Traubenzucker-Bedingung zu diesem Zeitpunkt Methylphenidat ein. Am Abend desselben Tages wurden eine Enkodierungskontrolle sowie eine weitere Übungseinheit durchgeführt. Nach einer Nacht im häuslichen Umfeld, in der eine Polysomnographie durchgeführt worden ist, wurden die Leistungen am Morgen final abgerufen. Es zeigte sich, dass die morgendliche Gabe von Methylphenidat im Vergleich zur Traubenzucker-Bedingung nach 12h beim verzögerten Abruf am Abend einen Enkodierungsvorteil bewirkt hat. Nach einer erneuten abendlichen Übung sowie einem weiteren 12h-Intervall mit nächtlichem Schlaf ließen sich jedoch keine Leistungsunterschiede mehr nachweisen. Die Auswertung der Polysomnographie bestätigte, dass die Patienten in beiden Bedingungen vergleichbar gut schliefen. Und auch die Auswertung der subjektiv-verbalen Selbsteinschätzung bezüglich Stimmung und Schlafverhalten blieben vergleichbar. Somit lässt sich zusammenfassen, dass Methylphenidat die initiale Enkodierung und die wachabhängige Konsolidierung verbal-deklarativer Gedächtnisinhalte positiv beeinflussen kann, jedoch hat dieser initiale Vorteil keinen Einfluss auf die schlafassoziierte Gedächtniskonsolidierung. Vielmehr lässt sich vermuten, dass durch erneute Übungseinheiten am Abend und durch anschließenden Schlaf die positiven Effekte des Methylphenidats auf die Gedächtnisenkodierung und -konsolidierung längerfristig aufgehoben werden können.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.