Inzidenz und prognostische Bedeutung von IGH-DUX4 Rearrangements bei der Akuten Lymphoblastischen Leukämie im Kindes- und Jugendalter

Jährlich erkranken etwa 500 Kinder und Jugendliche an einer Akuten Lymphoblastischen Leukämie (ALL), was sie zur häufigsten Krebserkrankung des Kindesalters macht. Trotz stetiger Forschung und Anpassung der Therapien erleiden 15-20% der Patienten ein Rezidiv ihrer Erkrankung. Auch stellen die Nebenwirkungen sowie die Langzeitfolgen der intensiven Therapie eine Herausforderung der medizinischen Versorgung dar. Daher muss es weiterhin ein wichtiges Ziel der Forschung sein, die Therapie noch mehr zu individualisieren. Einen Meilenstein hierfür stellt die Identifikation neuer prognostisch relevanter Marker dar. Bereits zum Diagnosezeitpunkt könnten so Patienten identifiziert werden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit rezidivieren und damit frühzeitig in die HR-Gruppe mit resultierender intensivierter Therapie eingeteilt werden. Zum jetzigen Zeitpunkt sind mehr als 20 verschiedene Subgruppen mit chromosomalen Aberrationen, Sequenz-Mutationen oder anderen heterogenen genetischen Veränderungen der B-Vorläuferzell-ALL bekannt. Einigen dieser Marker konnte eine prognostische Relevanz zugeschrieben werden und deshalb werden sie routinemäßig in der initialen Diagnostik einer neu entdeckten ALL bestimmt. In circa 30-40% können jedoch die standardmäßig bestimmten prognoserelevanten Marker ETV6-RUNX1, KMT2A-AFF1, BCR-ABL1, High-Hyperdiploidie und Hypodiploidie nicht gefunden werden. Diese „B-Others“ Patienten sind geprägt von einem mittleren Risikoprofil. Lilljebjörn et al. konnten das Rearrangement IGH-DUX4 als einen Subtyp der „B-Others“ identifizieren. Studien mit einer ausreichend großen Fallzahl für Aussagen über Inzidenz und prognostische Relevanz des Rearrangements gab es bis zum Zeitpunkt dieser Arbeit noch nicht. So war es das wesentliche Ziel dieser Arbeit, an die Lilljebjörn et al. Studie anzuknüpfen und die Fusion näher hinsichtlich dieser Kriterien zu untersuchen. Hierfür wurde ein Patientenkollektiv von 396 „B-Others“ Patienten auf das Vorhandensein von IGH-DUX4 getestet und retrospektiv der Verlauf der Erkrankung betrachtet. Für die Detektion wurde ein neu entwickelter Multiplex-Long-Range PCR-Ansatz (bestehend aus „PCR A“ und „PCR B“) verwendet, welcher theoretisch den Nachweis aller möglichen bisher beschriebenen IGH-DUX4 Translokationen erlauben sollte.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.