Auswirkung verschiedener Therapien auf den klinischen Verlauf und die Lebensqualität bei 717 Patienten mit einem Glioblastom

Das Glioblastom ist der häufigste und bösartigste hirneigene Tumor. Die Inzidenz beträgt 3 - 5/100.000/a. Sie scheint in Europa fast doppelt so hoch zu sein wie in Afrika und Asien. Männer sind etwas häufiger betroffen. Die mediane Überlebenszeit beträgt in der Regel 14,6 Monate nach dem Zeitpunkt der Diagnose und selbst in den günstigsten Fällen sterben die meisten Patienten innerhalb von 2 Jahren. Das klinische Erscheinungsbild ist v.a. durch fokalneurologische Ausfälle wie Sprachstörungen, Paresen, neuropsychologische Defizite und Krampfanfälle sowie Zeichen eines erhöhten Hirndrucks geprägt. In der Magnetresonanztomographie ist das Glioblastom durch eine girlandenförmige Kontrastmittelaufnahme, ein ringförmiges Rand-Enhancement und zentrale Nekrosen gekennzeichnet. Häufig zeigt sich zusätzlich ein perifokales Ödem. Die Standardtherapie besteht in einer möglichst vollständigen Entfernung des Tumorgewebes. Danach folgen eine Strahlentherapie und eine begleitende Chemotherapie mit Temozolomid. Die Therapie von Rezidiven ist aktuell noch auf keinem einheitlichen Stand. In dieser retrospektiven Untersuchung wurde ein Patientenkollektiv von 717 Patienten ausgewertet. Sie wurden zwischen April 1994 und Juli 2014 in der neurochirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel erstmalig an einem primären oder sekundären Glioblastom operiert und behandelt. Untersucht wurde der Einfluss verschiedener klinischer, diagnostischer und therapeutischer Parameter auf die Überlebenszeit und auf die Lebensqualität. Ziel war es, anhand einer großen Anzahl von Patienten bestehende Prognosefaktoren zu erhärten und neue Erkenntnisse in Bezug auf eine Verlängerung der Überlebenszeit und eine Verbesserung der Lebensqualität zu gewinnen. Die statistische Auswertung erfolgte mit der uni- und der multivariaten Analyse. Als statistische Instrumente kamen die Überlebensanalyse nach Kaplan-Meier, der Log-Rank-Test und das Cox-Regressionsmodell zum Einsatz. Zu den etablierten Prognosefaktoren des Glioblastoms zählt das Alter bei Erstdiagnose. Zum anderen gehört die körperliche Verfassung des Patienten dazu, die mithilfe der Karnofsky-Performance-Scale ermittelt wird. In den letzten Jahren entwickelten sich zusätzlich das Resektionsausmaß und die Methylierung des MGMT-Promotors (v.a. bei älteren Patienten) zu prognoseverbessernden Parametern. In dieser retrospektiven Untersuchung fanden sich in der multivariaten Analyse zusätzliche und bestätigte Prädiktoren, die eine Verlängerung der Überlebenszeit zeigten: • postoperativer KPS-Wert von  70 • Totalresektion • Subtotalresektion • STUPP-Schema • Alter  60 Jahre Im gleichen Verfahren, also im Cox-Regressionsmodell, fanden sich auch Faktoren, die einen negativen Effekt auf die Überlebenszeit hatte: • multifokal • Biopsie In der univariaten Analyse waren zusätzlich folgende Parameter signifikant different in der Betrachtung der Überlebenszeit: • Kopfschmerzen/Übelkeit/Erbrechen • Krampfanfall • neuropsychiatrische Symptome • präoperativer KPS-Wert von  70 • Chemotherapie • Carmustin • iMRT • 5-ALA • Wachoperation • primäre Tumorgenese • Studienteilnahme Außer den beiden Faktoren neuropsychiatrische Symptome und primäre Tumorgenese zeigten alle Faktoren eine Verlängerung der Überlebenszeit. In dieser retrospektiven Untersuchung konnten die etablierten Prognosefaktoren KPS-Werte von  70, das STUPP-Schema, multifokale Tumorlokalisation und das Alter  60 Jahren anhand einer großen Patientenzahl erhärtet und bestätigt werden. Auch für das Resektionsausmaß zeigte sich eine Verlängerung der Überlebenszeit. Generell konnte für die Total- und für die Subtotalresektion eine signifikante Verlängerung der Überlebenszeit gezeigt werden.

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.