Sensorische Testungen für zukünftige klinische Studien: Vergleich zwischen Bedside-sensorischer Testung und Quantitativer sensorischer Testung

Zur Zeit ist der Goldstandard zur Charakterisierung neuropathischer Symptome die Quantitative Sensorische Testung (QST) (Baron et al. 2010). Sie besteht aus 13 Parametern, die der Erfassung eines somatosensorischen Phänotyps dienen. Jedoch ist sie recht teuer sowie sehr aufwendig in der Durchführung und deshalb nicht für den Einsatz in größeren Studien geeignet. Deshalb war es Ziel dieser Studie, eine kostengünstigere und einfach anzuwendende Alternative zu entwickeln. Das Ergebnis ist eine Bedside-sensorische Testung, bestehend aus 7 Parametern, die 9 verschiedene sensorische Qualitäten abbilden. Im Gegensatz zur QST, für deren Durchführung eine vorherige Schulung des Anwenders empfohlen wird, kann die Bedside-sensorische Testung von einem ungeschulten Tester angewendet werden. Sie enthält genaue Instruktionen zur Handhabung der einzelnen Testutensilien. Der exakt zu verwendende Wortlaut der Anweisungen und Fragen an den Probanden ist farblich gekennzeichnet. Die Bedside-sensorische Testung verwendet dichotome Fragen, um Negativsymptome zu ermitteln. Es wird danach gefragt, ob die dargebotenen Reize wahrgenommen werden oder nicht. So lässt sich ein Verlust, der Fähigkeit Kälte, Wärme und mechanische Reize (Berührung und Pinprick) wahrzunehmen, feststellen. Weiterhin sollen wahrgenommene Reize in ihrer Intensität intervallskaliert bewertet werden. Diese Ergebnisse korrelieren gut mit den durch die QST ermittelten Wahrnehmungsschwellen für Kälte, Wärme, taktile Reize und Vibration. Auch die Schmerzintensität soll auf einer numerischen Skala (NRS) von 0 - 10 bewertet werden. Hier korrelieren die Resultate gut mit der Schmerzwahrnehmungsschwelle der QST für Pinprick-Reize und Druckschmerz. Mit Hilfe der Bedside-sensorischen Testung können Untergruppen von Patienten identifiziert werden, die bestimmte sensorische Phänomene aufweisen, denen wiederum bestimmte Mechanismen zugrunde liegen. Auf dieser Grundlage ist es in Zukunft vielleicht möglich, individuelle Therapieschemata zu erstellen. Um eine Aussage zur Möglichkeit der Detektion von Positivsymptomen, wie Allodynie oder Hyperalgesie, durch die Bedside-sensorische Testung treffen zu können, müssten in Zukunft vermehrt Patienten mit diesen Symptomen getestet werden. Ursprünglich wurden in der Bedside-sensorischen Testung 13 Parameter verwendet. In Zukunft sollte eine gekürzte, auf die oben genannten 7 wichtigsten Parameter beschränkte, Bedside-sensorische Testung bei Patienten mit verschiedenen chronischen Schmerzsyndromen getestet werden. Weiterhin wurde der painPREDICT-Fragebogen mit Ergebnissen der QST verglichen. Hier korrelierten die Ergebnisse der QST hinsichtlich einer Hypästhesie gegenüber Kälte, Wärme und mechanischen Reizen gut mit der Frage nach einer vorhandenen Taubheit. Jedoch wurden Positivsymptome mittels Fragebogen nicht sicher erfasst. In weiteren Untersuchungen muss überprüft werden, ob Kälte- sowie Hitzeschmerz und dynamische mechanische Allodynie - in einem Kollektiv, welches entsprechende Probanden enthält - mittels Bedside-sensorischer Testung detektiert werden können. Weiterhin muss die Bedside-sensorische Testung im Verlauf validiert werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.