Historisch-archäologische Untersuchungen zur Stadtbefestigung von Wien

In Wien hat sich oberirdisch nichts mehr von der mittelalterlichen Stadtmauer erhalten und auch von der Festungsanlage, die die Stadt umgeben hat, ist kaum noch etwas sichtbar. Anlass für die intensive Beschäftigung mit der Stadtbefestigung waren Ausgrabungen, die die Stadtarchäologie Wien an zahlreichen Stellen in der Innenstadt durchgeführt hat. Die Überreste wurden freigelegt und dokumentiert, Bauweise, Baustoffe und Mauerwerkstrukturen analysiert. Für die Auswertung wurden Schrift- und Bildquellen erschlossen, die Dynamik des Naturraums miteinbezogen sowie Ergebnisse älterer Ausgrabungen erfasst. Die Analyse aller ermittelten Daten ermöglichte es, die Entwicklung der Stadtbefestigung von ihrer Entstehung im 13. Jahrhundert bis zur Errichtung der Festung nachzuzeichnen. Wesentliche Kapitel der publikationsbasierten Dissertation beinhalten die Darstellung von Ausgrabungsergebnissen, der Baugeschichte und des Bauprozesses, insbesondere von drei Bauphasen in der Zeit von 1531 bis 1564. Außerdem wurden drei bisher kaum bekannte, undatierte Pläne von Wien, die sog. „Angielini-Pläne“ bezüglich der Wiedergabe der Stadtbefestigung bewertet. Verschiedene Pläne des 16. Jahrhunderts wurden miteinander verglichen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Mit Hilfe historischer, georeferenzierbarer Pläne wurden die einstigen Baukörper funktional und strukturell interpretiert, der Verlauf der Stadtbefestigung rekonstruiert und im heutigen Stadtgebiet verortet. Diese Kartierungen sind als Layer im digitalen Stadtplan von Wien über das Kulturportal der Stadt Wien „Wien Kulturgut“ online abrufbar und in „Open Data Österreich“ als Download verfügbar.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.