Gutartige Tumore der großen Speicheldrüsen im Kieler Patientenkollektiv

Ziel dieser retrospektiven Arbeit war es, die epidemiologischen Daten gutartiger Speicheldrüsentumore im Patient*innenkollektiv der HNO-Universitätsklinik Kiel in einem Zeitraum von 7 Jahren (2009-2015) zu untersuchen und mit Angaben aus der internationalen Literatur zu vergleichen. Es wurde ebenfalls versucht, Parameter bezüglich der Ätiopathogenese der gutartigen Tumore aus den Daten abzuleiten. Zusätzlich wurden die Therapie und mögliche Komplikationen der therapeutischen Optionen dargestellt. Mit 394 Patient*innen und insgesamt 412 Fällen stellt unser Patient*innenkollektiv eine große Fallzahl 54 für die Untersuchung der o.g. Parameter dar. Frauen und Männer waren fast gleich von gutartigen Speicheldrüsentumoren betroffen (Männer 51%/Frauen 49%). Es zeigte sich, dass Patient*innen mit gutartigen Speicheldrüsentumoren gehäuft übergewichtig sind und rauchen. Es konnte aber keine Korrelation zwischen Adipositas, Alkoholkonsum und einer bestimmten Tumorentität festgestellt werden. Die häufigsten Tumorentitäten waren der Warthin-Tumor (51,5%) und das pleomorphe Adenom (35,7%). Es bestätigte sich die Beobachtung der letzten Jahre, dass nicht das pleomorphe Adenom der häufigste gutartige Speicheldrüsentumor ist, sondern der Warthin-Tumor. Bei den Frauen zeigte sich kein wesentlicher Unterschied bei dem Auftreten der zwei häufigsten Tumorentitäten. Der bekannte Zusammenhang der Warthin-Tumore mit dem Nikotinkonsum, dem männlichen Geschlecht und einem höheren Lebensalter bestätigte sich in der vorliegenden Promotionsarbeit. Der Warthin-Tumor trat häufiger bilateral auf als andere Tumorentitäten. Eine zielführende Diagnostik zu Diagnosestellung beinhaltet die Anamnese, klinische Untersuchung und Sonographie der Speicheldrüsen und Halsweichteile. Bei tief liegenden Tumoren ist ggf. ein Magnetresonanztomographie zu erwägen. Eine Feinnadelpunktion kann durchgeführt werden und trotz der Diskrepanz zwischen zytologischen und histopathologischen Befunde kann dieses komplikationsarme Verfahren in den Händen von erfahrenen Untersuchern und Zytopathologen ein hilfreiches Instrument darstellen, insbesondere auch um präoperativ das Vorliegen maligner Tumore auszuschließen. Im Kieler Patient*innenkollektiv wurde als Therapie überwiegend eine laterale Parotidektomie durchgeführt (43,2%). Radikale Parotisoperationen (totale/subtotale Parotidektomie) werden bei gutartigen Tumoren des medialen Parotisblatts durchgeführt. Es besteht eine Tendenz zu weniger invasiven Methoden (partielle Parotidektomie/extrakapsuläre Dissektion), wenn dies sich durch die Lokalisation des Tumors als erfolgsversprechend gestaltet. Die extrakapsuläre Dissektion stellt eine sichere und komplikationsarme therapeutische Option dar. Die Enukleation wird nur noch in wenigen Fällen bei spezieller Indikation durchgeführt. Die Submandibulektomie mit Tumorentfernung ist immer noch die Therapie der Wahl bei Tumoren der Gl. submandibularis. Eine perioperative Antibiotikagabe ist nicht unbedingt erforderlich und ist in der HNOUniversitätsklinik Kiel kein Standard. Postoperativ war die Fazialisparese die häufigste aufgetretene Komplikation. Erfreulicherweise handelte es sich meistens um leichtgradige, temporäre Fazialisparese. Minimal invasive Verfahren waren im Kieler Patientenkollektiv mit 55 weniger Fazialisparese verbunden. Patient*innen mit längerer Operationsdauer zeigten häufiger und schwerer Fazialisparese postoperativ. Die Tumorentität spielte keine Rolle beim Auftreten von postoperativer Fazialisparese. Im Gegensatz dazu, zeigte sich eine Korrelation zwischen der Tumorentität und einer postoperativen Speichelfistel. Patient*innen mit Warthin-Tumor entwickelten häufiger eine Speichelfistel postoperativ. Um die Charakteristika der gutartigen Speicheldrüsentumore besser zu verstehen, sind weitere Untersuchungen erforderlich. Es ist wichtig, dass weitere epidemiologischen Studien über gutartige Speicheldrüsentumore durchgeführt werden, damit mehr Informationen über das Verhalten dieser Tumore gewonnen werden können. Es fehlen zu diesem Thema prospektive Studien, bei denen das Datenmaterial genau auf die Anforderungen der Studie zugeschnitten werden kann. Es wäre auch sinnvoll, alle diese Daten in ein separates nationales Register nur für gutartige Speicheldrüsentumore einzutragen, damit deutschlandweite Studien durchgeführt werden können und regionale Unterschiede festgestellt werden können.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.