Berufsfeldbezogene mathematische Kompetenzen von Industriekaufleuten am Übergang von der allgemeinbildenden Schule in den Beruf
Mathematische Kompetenzen spielen eine entscheidende Rolle am Übergang von der allgemeinbildenden Schule in die berufliche Ausbildung. Unterschiedliche Kompetenzverständnisse in den beiden Bildungsbereichen sorgen allerdings dafür, dass die Rahmenbedingungen für einen anschlussfähigen Aufbau mathematischer Kompetenzen am Übergang nicht unbedingt gegeben sind. Das theoretische Konstrukt der berufsfeldbezogenen mathematischen Kompetenzen zielt darauf ab, eine theoretische Grundlage für die Modellierung eines kontinuierlichen Kompetenzaufbaus zu schaffen und auf dieser Grundlage die Lehr-Lern-Bedingungen am Übergang in die berufliche Ausbildung zu verbessern. Dabei bietet sich die Ausbildung der Industriekaufleute für eine berufliche Konkretisierung der berufsfeldbezogenen mathematischen Kompetenzen an, da hier sowohl die mathematischen Anforderungen als auch die Anzahl der Auszubildenden im Vergleich zu anderen Ausbildungsberufen hoch sind. Die vorliegende Arbeit beinhaltet drei Studien, die sich mit der Identifikation kaufmännischer Lerngelegenheiten im allgemeinbildenden Mathematikunterricht sowie mit der Struktur und der Entwicklung mathematischer Kompetenzen während der Ausbildung von Industriekaufleuten befassen. Im Rahmen der ersten Studie werden 18 Schulbücher für den allgemeinbildenden Mathematikunterricht mit Blick auf kaufmännisch kontextualisierte Lerngelegenheiten im Sinne einer fachlichen Berufsorientierung und -vorbereitung analysiert. Von den Lerngelegenheiten, die in einem kaufmännischen Kontext stehen, wird der größte Teil aus einer berufsunspezifischen Perspektive beleuchtet, sodass ihr Potenzial als berufsfeldbezogene kaufmännische Lerngelegenheit nicht genutzt wird. Die zweite Studie untersucht längsschnittlich u. a. die Entwicklung allgemeinbildender mathematischer Kompetenzen und berufsfeldbezogener mathematischer Kompetenzen von 634 angehenden Industriekaufleuten im Verlauf ihrer Ausbildung. Während die allgemeinbildenden mathematischen Kompetenzen in der ersten Hälfte der Berufsausbildung leicht zunehmen, ist der Anstieg der berufsfeldbezogenen mathematischen Kompetenzen erheblich. In der zweiten Hälfte der Ausbildung nehmen die Niveaus beider Kompetenzfacetten leicht ab. Zudem legt die Studie die empirische Trennbarkeit allgemeinbildender mathematischer Kompetenzen und berufsfeldbezogener mathematischer Kompetenzen nahe. Diese Trennbarkeit bestätigt sich in Studie 3 mittels qualitativer Methoden. In einer Interviewstudie mit 42 Industriekaufleuten in der Ausbildung werden hierzu die wahrgenommenen Unterschiede und Gemeinsamkeiten von allgemeinbildenden und berufsfeldbezogenen mathematischen Anforderungen bei der Bearbeitung von Parallelaufgaben untersucht. Im Anschluss wird anhand von authentischen Modellierungsaufgaben aufgezeigt, wie berufsfeldbezogene Lerngelegenheiten in den allgemeinbildenden Mathematikunterricht integriert werden können. So können dem defizitären Stand, der in der Schulbuchanalyse herausgearbeitet wurde, Anwendungsbeispiele entgegengestellt werden.
Preview
Rights
Use and reproduction:
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.