Lymphomtherapie durch NKG2D-Aktivierung mittels bispezifischer Antikörper

Therapeutische Antikörper verbesserten grundlegend die Behandlungsoptionen von hämatologischen Neoplasien und soliden Tumoren. Dennoch profitieren nicht alle Patienten gleichermaßen und Rezidive stellen nach wie vor ein schwerwiegendes Problem dar. Verschiedene Studien im Menschen und im Tiermodell legen dar, dass die effiziente Rekrutierung von Effektorzellen einen maßgeblichen Anteil an der Effektivität Antikörper-basierter Therapeutika hat. Viele Strategien, wie CD3-gerichtete bispezifische oder Fcγ-Rezeptor-IIIa-gerichtete Antikörper, zielen jedoch lediglich auf die Aktivierung einer Effektorpopulation ab. Eine attraktive Möglichkeit die therapeutische Effizienz der Antikörpertherapie zu erhöhen stellen Kombinationsansätze dar, die die Rekrutierung verschiedener Effektorzellen ermöglichen und zusätzlich wichtige Wirkmechanismen wie die antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität (ADCC) verstärken. Eine mögliche Umsetzung dieser Kombinationsstrategien stellt das sogenannte „Dual-Dual-Targeting“ dar, indem Tumorzellen gleichzeitig über zwei verschiedene Zielstrukturen auf ihrer Oberfläche attackiert und die Effektorzellen über zwei Zytotoxizitätsrezeptoren aktiviert werden. Einen vielversprechenden Kandidaten hierfür stellt der aktivierende Rezeptor natural-killer group 2, member D (NKG2D) dar, der durch das Zusammenspiel mit seinen natürlichen Liganden sowohl die zytotoxische Aktivität von natürlichen Killer (NK)- als auch von T-Zellen reguliert. In der vorliegenden Arbeit wurden für die Identifizierung neuer bispezifischer NKG2D-gerichteter Antikörper zum einen murine scFv-Immunbibliotheken durch Immunisierung von Versuchstieren hergestellt und zum anderen zwei humane, naive scFv-Antikörper-Bibliotheken nach NKG2D-bindenden Klonen durchsucht. Daraus resultierend wurden zwei scFv-Antikörperderivate gegen NKG2D identifiziert, die im Format eines bispezifischen CD20-gerichteten Bibodies effektiv NK-Zellen binden und aktivieren. Dabei erkennen die Moleküle und der natürliche Ligand ULBP2 zumindest ein überlappendes Epitop auf dem NKG2D-Rezeptor. Die bispezifischen [CD20×NKG2D] Antikörper waren darüber hinaus dazu in der Lage, die durch die monoklonalen Antikörper Daratumumab und CD19-DE induzierte ADCC von NK-Zellen und die durch einen CD3-gerichteten bispezifischen Antikörper vermittelte Zytotoxizität von T-Zellen gegen humane Lymphomzelllinien und isolierte Tumorzellen von Patienten mit Mantelzelllymphomen signifikant und synergistisch zu verstärken. Somit erlauben die identifizierten und hergestellten Antikörperderivate die simultane Aktivierung von NK- und T-Zellen, was in dieser Kombination derzeit nicht durch bispezifische Antikörper möglich ist. Daher bieten die hier beschriebenen Moleküle in Kombination mit dem „Dual-Dual-Targeting“-Konzept möglicherweise eine attraktive Weiterentwicklung der Antikörper-basierten Tumortherapie.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.