Einfluss verschiedener Reinigungs- und Konditionierungsmaßnahmen auf den erzielbaren Klebeverbund zu oberflächenkontaminiertem Aufbaukomposit

Ziel dieser Untersuchung war es, die Eignung von verschiedenen Verfahren zur Reinigung und Konditionierung von Aufbaukompositoberflächen vor adhäsiver Befestigung von indirekt hergestellten dentalen Restaurationen nach Kontamination mit Speichel und einem Fließsilikon zu evaluieren. Es wurden 384 scheibenförmige Proben aus einem Aufbaukompositkunstoff (LuxaCore) hergestellt. Die Proben wurden einer dreiwöchigen Wasserlagerung bei einer Temperatur von 37 °C unterzogen. Anschließend wurde die Hälfte der Prüfkörper mit zuvor standardisiert gesammelter Speichellösung und Fließsilikon kontaminiert. Die andere Hälfte blieb unkontaminiert. Im Anschluss an die Kontaminierung wurden je 48 kontaminierte und nicht kontaminierte Proben mit verschiedenen Verfahren gereinigt (Phosphorsäureätzung – Reinigung mit Bimsmehlsuspension – Korundstrahlung – Prophylaxespray). Dem Reinigungsverfahren folgte die Konditionierung der prospektiven Klebeoberflächen mit verschiedenen Haftvermittlern (Dentinadhäsiv, silanhaltiger Primer, Kompositprimer). Aus der Menge der gewählten Verfahren ergeben sich 24 unterschiedliche Kombinationen aus Oberflächenvorbehandlung, Reinigung und Konditionierung mit jeweils 16 Proben. Nach Applikation der Haftvermittler der jeweiligen Gruppen wurden mit Komposit (LuxaCore A3) gefüllte Acryltuben mit einem dualpolymerisierenden Kleber (Vitique Weiß) mithilfe einer speziell entwickelten Klebevorrichtung mit je einem Prüfkörper verklebt. Jede Testgruppe wurde randomisiert in zwei Untergruppen geteilt, welche unterschiedliche Lagerungsbedingungen hatten. Zeitserie A (n=8) wurde in 37 °C warmem Wasser für 3 Tage gelagert. Zeitserie B (n=8) wurde ebenfalls in 37 °C warmem Wasser für 150 Tage gelagert. Die Proben der Serie B wurden dafür 5 Mal im Abstand von 3 Wochen je 7.500 Thermozyklen ausgesetzt. Ein Zyklus umfasste zwei Wechselbelastungen von 55 °C auf 5 °C und von 5 °C auf 55 °C. Daraus ergab sich eine Gesamtzahl von 37.500 Thermozyklen. Die Verklebungen der Prüfkörper wurden nach Ablauf der vorgesehenen Lagerzeit in einem axialen Zugversuch gelöst. Hierfür wurde eine spezielle Abzugsvorrichtung in einer Universalprüfmaschine (Zwick Z010/TN2A, Ulm, Deutschland) verwendet. Die gewonnen Haftwerte wurden mithilfe des Shapiro-Wilk-Tests, des Kruskal-Wallis-Tests, sowie des Wilcoxon-Rangsummentests (korrigiert mit der Prozedur nach Bonferroni für multiples Testen) statistisch ausgewertet. Die Bruchmodi wurden licht- und rasterelektronenmikroskopisch beurteilt. Um eine Aussage darüber treffen zu können, welchen Einfluss die verschiedenen Konditionierungsverfahren auf den erzielbaren Haftverbund zwischen einer Aufbaukompositoberfläche und einem Kompositkleber haben, wurden alle Ergebnisse nach Verwendung unterschiedlicher Reinigungsverfahren mit vorheriger Kontamination mit Speichel und einem Fließsilikon und anschließender Konditionierung miteinander verglichen. Abhängig von den Konditionierungsverfahren zeigten die unterschiedlichen Reinigungsverfahren nach vorheriger Kontamination mit Speichel und einem Fließsilikon unterschiedliche Verbundwerte. Bei der Verwendung eines Dentinadhäsivsystems erzielte die vorherige Reinigung mit Korundstrahlung, aber auch die Reinigung mit einer Bimsmehlsuspension und rotierender Bürste statistisch signifikant höhere Verbundwerte als eine Reinigung mittels Phosphorsäureätzung. Die Konditionierung mit einem silanhaltigen Primer war der Konditionierung mit einem Dentinadhäsiv bzw. mit einem Kompositprimer unterlegen. Ein statistisch signifikanter Abfall der Klebeverbundwerte wurde nach der Langzeitlagerung bei den Gruppen festgestellt, die mit Prophylaxespray gereinigt und einem Dentinadhäsiv bzw. einem Kompositprimer konditioniert wurden. Der gleiche Effekt trat auch bei den kontaminierten Gruppen mit gleicher Lagerungszeit auf, die vor ihrer Konditionierung mit einem silanhaltigen Primer ebenfalls mit Prophylaxespray gereinigt wurden. Die Kombination aus Korundstrahlung und einem Dentinadhäsiv und die Reinigung mit einer Bimsmehlsuspension mit rotierender Bürste und anschließender Konditionierung durch einen Kompositprimer ergaben die höchsten Verbundwerte und sind somit die empfehlenswertesten Reinigungsverfahren. Die Reinigung mit Bimsmehlsuspension sollte aufgrund der systemimmanenten Pulpenschonung, Wahrung der Randintegrität und Einfachheit der Reinigung bevorzugt werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.