Einfluss der neuronalen Aktivität bei der Gedächtnisenkodierung auf die nachfolgende schlafabhängige Konsolidierung

Es wurde eine ereigniskorrelierte Studie mit funktioneller Magnetresonanztomographie und Subsequent-Memory-Paradigma durchgeführt, in der 16 gesunde, männliche Probanden untersucht wurden. Die Probanden enkodierten Bilder, während fMRT-Aufnahmen angefertigt wurden. Nach 12 Stunden erfolgte ein Wiedererkennungstest mit bekannten und unbekannten Bildern. Dieser Ablauf wurde jeweils einmal über Tag, unter wachabhängiger Konsolidierung, und einmal über Nacht, unter schlafabhängiger Konsolidierung, durchgeführt. Es wurde der Subsequent-Memory-Effekt durch Vergleich der Enkodierungsaktivitäten zwischen später erinnerten und später vergessenen Bildern ermittelt. Die Ergebnisse zeigen Subsequent-Memory-Effekte vor schafabhängiger Konsolidierung im bilateralen Orbitofrontalkortex und im rechtsseitigen Gyrus angularis. Der Hippokampus kann unter Vorbehalt mit einer erhöhten Enkodierungsaktivität vor einer nachfolgenden, erfolgreichen Konsolidierung im Wachzustand assoziiert werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.