Messung der in-vitro Zellproliferation durch den Nachweis des KI-67 Antigens in einem optimierten ELISA Proliferationstest mit Hilfe des monoklonalen Antikörpers KI-S3
Diese Arbeit untersucht und optimiert eine neue Methode der Messung von in-vitro Zellproliferation, den von Frahm et al. entwickelten Ki-S3-ELISA Proliferation Assay. Der Test wird mit intakten mononukleären Zellen durchgeführt. Grundlage ist der neue monoklonale IgG-Maus-Antikorper Ki-S3. Dieser Antikörper erkennt ein formalinresistentes Epitop des nur in den Zellzyklusphasen G1, S, G2 und M nachweisbaren Ki-67 Antigens. In den vergangenen Jahren hatten verschiedene monoklonale Antikorper gegen dieses proliferations-assoziierte Kernprotein unklarer Funktion Ki-67 in immunhistologischen Studien ihre Eignung zur Proliferationsmessung gezeigt.
Die Versuche dieser Arbeit wurden mit Phytohaemagglutinin-stimulierten peripheren mononukleären Zellen von insgesamt 38 gesunden Personen in 96-Loch Mikrotiterplatten durchgeführt. Die Zellen einer Person wurden nach jeweils 1, 2, 3, und 4 Tagen Kultur mit dem monoklonalen Primärantikorper Ki-S3 beschickt und die Immunpräzipitation im ELISA gemessen. Die so erzielten Absorptionswerte zeigen eine statistisch signifikante Korrelation zur Fraktion Ki-S3 positiver Zellen in gleichzeitig mit Hilfe der Alkalische-Phosphatase-Anti-Alkalische-Phosphatase-Technik gefärbten Zytozentrifugenpräparaten (r=0,87, p< 0,0001) Als Referenzmethode wurde zeitgleich mit den Zellen derselben Personen die anerkannte 3 Thymidin-Inkorporation durchgeführt, die Daten der Szintillationsmessung zeigen eine starke Korrelation zum ELISA Proliferation Assay (1= 0,91; p<0,001). In der Arbeit werden Verbesserungen des Testprotokolls erarbeitet, welche die Stärke des Absorptionssignals erhöhen und die Reliabilität des Tests steigern. Die Ergebnisse zeigen somit die Eignung des neuen Ki-S3 ELISA Proliferation Assays für die Messung der Zellproliferation.
Vorschau
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).
Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.