Jugendliches Alkoholkonsumverhalten während der COVID-19-Pandemie und die Bedeutung von Achtsamkeit

Zielsetzung: Kognitive und psychosoziale Faktoren können zu individuellen Veränderungen im Alkoholmissbrauch beitragen und führen im Jugendalter zu einer erhöhten Vulnerabilität. In diesem Kontext spielt die aktuelle COVID-19 Pandemie eine wichtige Rolle. In der aktuellen Studie wird untersucht, ob ein Anstieg negativer Gedanken in der Pandemie einen Risikofaktor für einen erhöhten Alkoholkonsum darstellt und welche Rolle hierbei Achtsamkeit spielt. Methodik: An der Untersuchung nahmen 72 Jugendliche (36 weiblich, Alter 15.13 ± 1.0 Jahre) teil, von denen N = 21 einen Onlinefragebogen vollständig während der ersten Lockdown-Phase der Pandemie (Frühjahr 2020) und dem Übergang in die zweite Welle im Abstand von jeweils 14 Tagen und über 6 Wochen zu ihrem Alkoholkonsum, Kognitionen, Emotionserleben und ihrer sozialen Belastung ausfüllten. Ergebnisse: Während sich der Alkoholkonsum der Jugendlichen im Verlauf der Pandemie nicht signifikant veränderte, zeigten sich deutlichere Veränderungen in den kognitiven und psychosozialen Belastungen der Jugendlichen. Negative Gedanken waren hierbei ein signifikanter Prädiktor für den Alkoholkonsum zu Beginn der zweiten COVID-19-Welle (b = 1.314, p < .01). Dieser Zusammenhang wurde durch Trait-Achtsamkeit signifikant moderiert (b = -.283, p < .01). Diskussion: Negative Gedanken scheinen ein wichtiger Faktor für das Alkoholkonsumverhalten im ersten Verlauf der COVID-19 Pandemie zu sein und könnten somit das Risiko eines Alkoholmissbrauchs im weiteren Verlauf der Pandemie deutlich erhöhen. Achtsamkeit scheint solchen negativen Entwicklungen entgegenwirken zu können.

 Objective: Cognitive and psychosocial factors contribute to individual differences in alcohol (mis)use and increase the risk of alcohol
abuse during adolescence. In this context, the COVID-19 pandemic is of high importance. The current study investigates whether an increase in
negative thoughts during the COVID-19 pandemic is a risk factor for heightened alcohol use, and the extent to which mindfulness plays a role.
Methods: We examined 72 adolescents (36 female, age 15.13 ± 1.0 years), with N = 21 completing an online survey over 6 weeks, with an interval
of 14 days, during the fi rst lock-down in Germany (Spring 2020) and the transition into the second wave, to examine alcohol use, emotional fac-
tors and social burdens during the COVID-19 pandemic. Results: While alcohol use did not signifi cantly change during the fi rst wave of the
pandemic, more clear changes were observed for cognitive and psychosocial factors. Negative thoughts at the end of the fi rst lock down hereby
signifi cantly predicted alcohol use at the beginning of the second wave (b = 1.314, p < .01). Trait mindfulness served as a signifi cant moderator
in this context (b = -.283, p < .01). Conclusion: Negative thoughts seem to play an important role for alcohol use during the fi rst wave of the
COVID-19 pandemic and could therefore increase the risk of substance abuse considerably in the following course of the pandemic. Mindful-
ness seems to counteract such negative developments.

Rights

Use and reproduction:


CC BY 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.