Der Einfluss tiefschlafassoziierter akustischer closed-loop Stimulation auf belohnte deklarative Gedächtnisinhalte bei Jungen mit und ohne ADHS

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter und beeinträchtigt Betroffene in vielen Lebensbereichen. So ist auch das Lernen deklarativer Inhalte sowie die Verarbeitung von Belohnung beeinträchtigt.

Während die Aufnahme neuer Informationen zunächst Wachheit voraussetzt, spielt der Schlaf bei der Festigung des Gelernten eine wichtige Rolle. Während des Tiefschlafs werden Gedächtnisinhalte reaktiviert und in das Langzeitgedächtnis übertragen. Dafür sind insbesondere langsame Oszillationen von bis zu 1 Hz verantwortlich. In vorangegangenen Untersuchungen konnten diese sogenannten slow-oscillations durch externe Stimulation verstärkt werden, was zu einer verbesserten Gedächtnisleistung der Probanden führte. Für die Stimulation wurden dabei verschiedene Methoden verwendet.

Durch eine transkranielle Gleichstromapplikation konnte die Gedächtnisleistung von Kindern mit ADHS so weit gesteigert werden, dass sie derer gesunder Kontrollen entsprach. Mittels akustischer closed-loop Stimulation, welche auf einer phasengenauen, EEG-getriggerten Stimulation beruht, konnte die Gedächtnisleistung deklarativer Inhalte bei Erwachsenen effektiv gesteigert werden.

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll nun die akustische closed-loop Stimulation bei Jungen mit und ohne ADHS angewendet werden, um den Einfluss auf das deklarative Gedächtnis in Abhängigkeit von Belohnung zu untersuchen.

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.